Schnelle Hilfe,
auch bei vollem Kalender
Bald schon können Sie Online-Trainings verschreiben. Bieten Sie Patienten mit psychischen Beschwerden eine zusätzliche Unterstützung mit den Online-Trainings von HelloBetter.
Testaccount beantragenSeit über 10 Jahren führend in Forschung und Entwicklung psychologischer Online-Trainings.
Begleitung im Training durch Psychologen und Psychotherapeuten.
Direkte Hilfe bei psychischen Belastungen. Online und auch via Smartphone-App.
HelloBetter für Psychotherapeuten
Im Rahmen des Digitale-Versorgung-Gesetz haben Sie die Möglichkeit, Ihren Patienten und Patientinnen verschiedene HelloBetter Trainings zu verschreiben. So können Sie den Therapieprozess Ihrer Patienten durch ergänzende Online-Trainings unterstützen:
Vor der Therapie
Therapievorbereitung
Bieten Sie Ihren Patienten die Möglichkeit, sich auf die Therapie vorzubereiten und einen ersten Einblick in die Möglichkeiten der Verhaltenstherapie zu gewinnen.
Ressourcenaktivierung
Unterstützen Sie Ihre Patientinnen schon während der Wartezeit dabei, individuelle Ressourcen zu aktivieren und diese gezielt im Alltag einzusetzen.
Prävention
Helfen Sie auch Patienten mit subklinischen Störungsbildern, effektiv an ihrem Wohlbefinden zu arbeiten und psychischen Beschwerden vorzubeugen.
Neben der Therapie
Eigenverantwortlichkeit
Stärken Sie die Eigeninitiative Ihrer Patientinnen und helfen Sie ihnen, mithilfe unserer Online-Trainings einen selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit ihren Problemen zu finden.
Sinnvolle Nutzung der Therapiepausen
Geben Sie Ihren Patienten auch während eventueller Therapiepausen wirksame Unterstützungmöglichkeiten an die Hand.
Nach der Therapie
Aufrechterhaltung von Therapieerfolgen
Lassen Sie den Übergang zwischen Therapieende und Alltag fließend verlaufen und bieten Sie Ihren Patientinnen eine niederschwellige und wirksame Unterstützung für die Zeit nach der Therapie.
Verbeugung von Rückfällen
Beugen Sie möglichen Rückfällen vor und unterstützen Sie Ihre Patienten dabei, Frühwarnzeichen zu erkennen, Selbstfürsorge aufrechtzuerhalten und aktiv zu bleiben.
Konzept unserer Online-Trainings
Die Online-Trainings von HelloBetter basieren auf den Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und vermitteln den Teilnehmenden in 6-8 wöchentlichen Trainingseinheiten Strategien für einen effektiven Umgang mit ihren Beschwerden.
Wöchentliche Einheiten
In verhaltenstherapeutischen Übungen lernen die Teilnehmenden Methoden zum Umgang und zur Bewältigung ihrer Beschwerden kennen.
Transfer in den Alltag
Training heißt praktisch ausprobieren und den Fortschritt sehen, z.B. durch Transferübungen in den Alltag. Im trainingsbegleitenden Online-Tagebuch können die Patienten ihre Gedanken, Sorgen und Symptome niederschreiben.
Psychologische Begleitung
Die Teilnehmenden werden von approbierten psychologischen Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten in fortgeschrittener Ausbildung in Form eines schriftlichen Feedback nach jeder bearbeiteten Trainingseinheit begleitet.
Evaluation
Um die Entwicklung des Patienten zu beobachten, findet in regelmäßigen Abständen ein kurzes Symptomscreening statt. Dafür verwenden wir psychologisch validierte Fragebögen. Die Patienten erhalten Einsicht in ihren Therapiefortschritt und können diesen mit ihrer ambulanten Psychotherapeutin besprechen.
Testaccount beantragen
Sie sind als Psychotherapeut an einem Testaccount interessiert?
Sie erhalten nach der Beantragung über das Formular innerhalb von 24 Stunden werktags eine automatische Registrierungsmail von HelloBetter und können sich so Ihr gewünschtes HelloBetter Training testen.
Bitte füllen Sie das Formular nur einmal aus. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an fachpublikum@hellobetter.de.
Bitte ausfüllen
Was uns auszeichnet
HelloBetter wurde 2015 unter dem Namen GET.ON aus einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt der Leuphana Univeristät Lüneburg heraus gegründet. Seitdem entwickelt HelloBetter Online-Trainings für psychische Beschwerden mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen den Zugang zu einer wirksamen psychischen Gesundheitsversorgung zu ermöglichen und Versorgungslücken zu schließen.
Expertise
Unsere Online-Trainings wurden in intensiver, langjähriger Forschungsarbeit durch ein interdisziplinäres Expertenteam aus der Psychologie, der Wissenschaft und in Zusammenarbeit mit Betroffenen entwickelt.
Erfahrung
Wir haben mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich E-Mental-Health.
Wirksamkeit
Wirksamkeit Jedes Online-Training wurde in mindestens einer randomisiert-kontrollierten Studie erfolgreich auf seine Wirksamkeit überprüft.
Qualität
Unsere Trainings erfüllen die höchsten Qualitätskriterien der DGPPN, DGPS und der Bundespsychotherapeutenkammer.
Begleitung
Unsere Patienten erhalten nach jeder Lektion ein individuelles, schriftliches Feedback durch unsere Psychologen und Psychotherapeutinnen.
Nutzerfreundlichkeit
Wir garantieren eine einfache und ansprechende Anwendung der Online-Trainings. Bei technischen oder auch persönlichen Anliegen bieten wir einen zuverlässigen Support-Service.
Unser wissenschaftliches Team
-
Prof. Dr. David Ebert
Gründer & CSO Geschäftsführer
-
Dr. Hanne Horvath
Gründerin & VP Business Development
-
Dr. Elena Heber
Gründerin & VP Content and Research
-
Dr. Alena Rentsch
Psychologische Psychotherapeutin
Prof. Dr. David Daniel Ebert hat im Jahr 2013 seine Promotion in Psychologie mit summa cum laude an der Philipps-Universität Marburg abgeschlossen und seine Habilitation an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg abgelegt, wo er bis heute den Fachbereich für digitale Gesundheit leitet. Er ist Präsident der International Society for Research on Internet Interventions (ISRII). und hat bisher über 160 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und über 20 Buchkapitel verfasst. Bei HelloBetter ist David unter anderem für die wissenschaftliche Qualitätssicherung verantwortlich. Ursprünglich studierte David auf Lehramt an der Universität Lüneburg.
Jetzt anrufenDr. Hanne Horvath hat im Jahr 2016 ihre Promotion in Psychologie im Rahmen des GET.ON -Forschungsprojekts an der Leuphana Universität Lüneburg abgeschlossen und wurde hierfür mit dem Wilhelm Exner Preis für Psychologie ausgezeichnet. Hanne verantwortet bei HelloBetter die Themen Business Development & Services und ist für den Ausbau unserer Kooperation mit Krankenversicherungen sowie für die psychologische Begleitung unserer Trainings zuständig. Hanne erwarb Ihr Diplom im Fach Psychologie an der Universität Trier.
Dr. Elena Heber hat im Jahr 2016 ihre Promotion in Psychologie im Rahmen des GET.ON -Forschungsprojekts an der Leuphana Universität Lüneburg abgeschlossen und wurde hierfür mit dem dortigen Transferpreis ausgezeichnet. Elena verantwortet die Entwicklung und Evaluation unserer digitalen Gesundheitsanwendungen leitet den Bereich Content & Research bei HelloBetter. Elena erwarb ihr Diplom im Fach Psychologie an der Universität Konstanz und arbeitete als Research Fellow an der Universität Southampton.
Therapeutin für Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Fragen und Antworten
-
Ab wann sind die Trainings verfügbar?
Im Rahmen des Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) können die HelloBetter Trainings, die als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zertifiziert sind, von den Krankenkassen erstattet werden. Dafür müssen wir von HelloBetter einen Bewerbungsprozess durchlaufen. Sobald dieser Bewerbungsprozess abgeschlossen ist, stehen die Trainings für Ihre Patienten zur Verfügung. Dies wird voraussichtlich ab Frühjahr 2021 der Fall sein. Wir halten Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden.
-
Wie kann ich die Trainings verschreiben?
Nach Abschluss der Bewerbungsphase im Rahmen des Digitalen-Versorgung-Gesetz (DVG) werden die HelloBetter Trainings im Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet sein. Sie haben dann die Möglichkeit, die HelloBetter Trainings per Papierrezept an Ihre Patienten zu verschreiben.
Um Zugang zu den Trainings zu erhalten, reichen die Patienten das ausgestellte Rezept bei ihrer Krankenkasse ein, z.B. über das Online-Portal der Krankenkasse oder per Telefon. Nach Prüfung durch die Krankenkasse erhalten die Patienten einen individuellen Zugangscode. Diesen Zugangscode geben Ihre Patientinnen bei der Registrierung auf der HelloBetter Trainingsplattform ein und starten so ganz unkompliziert in das Training.
-
Bin ich haftbar, wenn ich meinen Patienten ein HelloBetter Training verschreibe?
Mit der am 21. April 2020 in Kraft getretenen DiGA-Verordnung hat der Gesetzgeber verbindliche Sicherheits- und Datenschutzstandards für digitalen Gesundheitsanwendungen festgelegt. Ab sofort können Hersteller somit von DiGAs eine Prüfung durch das Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchlaufen und sich in ein vom BfArM geführtes Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen aufnehmen lassen. Diesen Prozess durchlaufen auch wir von HelloBetter.
Durch die damit eingeführten hohen Sicherheitsstandards verringert sich das Haftungsrisiko von Psychotherapeuten für Fehlfunktionen und Ausfälle der Anwendung in erheblichem Maße. Für den Einsatz von DiGAs muss die Psychotherapeutin feststellen, dass das Online-Training als Therapie für den Patienten geeignet ist und keine Kontraindikationen vorliegen. Für Psychotherapeutinnen bedeuten digitale Gesundheitsanwendungen kein höheres Haftungsrisiko im Vergleich zum Verschreiben von anderen weiterführenden Therapien.
-
Welche Zertifizierungen haben die HelloBetter Trainings?
Alle HelloBetter Trainings haben eine CE- sowie Medizinproduktzertifizierung (Risikoklasse I nach MDD sowie I oder IIa nach MDR). Zudem erfüllen Sie die strengen Aufnahmekriterien des Digitalen-Versorgung-Gesetz.
-
Gibt es Kontraindikationen?
Bei Suizidalität sind die Online-Trainings von HelloBetter nicht indiziert. In den Nutzungsbedingungen werden die Nutzer darauf hingewiesen, dass bei Suizidalität eine psychologische Psychotherapeutin oder Fachärztin dringend hinzuzuziehen ist. Die trainingsbegleitenden Psychologinnen und Psychotherapeutinnen sind für das Erkennen von Suizidalität sensibilisiert. Die Nutzer haben stets die Möglichkeit, die begleitende Psychologin oder Psychotherapeutin bei persönlichen Anliegen über die Kontaktfunktion der Plattform zu kontaktieren Den Teilnehmenden werden in den Nutzungsbedingungen zu Beginn des Trainings sowie innerhalb des Trainings Hilfestellungen für akute Krisen gegeben, u.a. die Notrufnummer, Nummern der Telefonseelsorge oder die Adressliste der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
-
Gibt es Neben- und Wechselwirkungen?
Der Trainingserfolg hängt von vielen Einflüssen ab und kann im Einzelfall nicht garantiert werden. Wir sind zuversichtlich, dass die HelloBetter Online-Trainings Menschen helfen können, ihr psychisches Wohlbefinden zu fördern und mehr Lebensqualität zu erfahren. Diese Zuversicht gründet sich aus den Erfahrungen zahlreicher wissenschaftlicher Studien. Es ist jedoch möglich, dass nicht alle Teilnehmenden von der Nutzung der Online-Trainings profitieren. Dies kann möglicherweise ein Gefühl der Enttäuschung auslösen. Zudem ist nicht jede Übung des Trainings gleichermaßen für jeden geeignet. Zudem ist es möglich, dass die Auseinandersetzung mit schwierigen Themen belastend ist.
Typischerweise können in Zusammenhang mit der Anwendung psychotherapeutischer Techniken und Methoden unter anderem negative Effekte wie z.B. eine Verschlechterung der Symptome, Sorgen, Abhängigkeitsgefühle gegenüber dem Coach/Therapeuten oder negative Effekte in sozialen Beziehungen auftreten. In einer Auswertung zu den Trainings bei depressiven Beschwerden zeigten sich bei 29.2% der Teilnehmenden negative Effekte, gemessen mit dem Inventory for Assessing Negative Effects of Psychotherapy (INEP). Dies entspricht dem unteren Range der Häufigkeit, die für klassische Psychotherapie gefunden wurde (Abeling, Müller, Stephan & Pollmann, 2017), wobei zu beachten ist, dass negative Effekte von psychotherapeutischen Interventionen insgesamt schlecht untersucht sind und zu wenige Studien existieren.
Bislang sind keine Wechselwirkungen bekannt.
-
Erhalte ich als Psychotherapeut Einblick in die Trainingsinhalte meines Patienten?
Wir übersenden keine Berichterstattung der Trainingsinhalte der Teilnehmenden an den behandelnden Psychotherapeuten. Die Teilnehmenden haben jedoch die Möglichkeit, jederzeit auf alle Inhalte und Übungen des Online-Trainings zurückzugreifen. Auf Wunsch können sie die Trainingsinhalte mit Ihnen besprechen. Dies liegt jedoch im Ermessen des einzelnen.
-
Wo werden die Daten aufgewahrt, wie ist die Datensicherheit gewährleistet?
Die Datensicherheit genügt den strengsten Datensicherheitskriterien. Alle Daten werden auf deutschen Servern gespeichert. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter hellobetter.de/datenschutz/.
Indikationen
- Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren: F45.41
- Depressive Episode: F32
- Rezidiverende depressive Störung: F33
Bausteine des Trainings
- Psychoedukation über die Schmerzwahrnehmung
- Der Zusammenhang zwischen Gefühlen, Körperwahrnehmungen, Gedanken und Verhalten
- Zielsetzung mithilfe der SMART-Kriterien
- Einführung in die Achtsamkeit mithilfe von Audio- und Schreibübungen
- Exploration positiver Aktivitäten
- Entwicklung langfristiger und kurzfristiger Strategien im Umgang mit Schmerzen
- Übungen zur Akzeptanz von Schmerz mithilfe von Metaphern und Audioübungen
- Identifikation dysfunktionaler Grübelgedanken unter Verwendung der Metapher des rosa Elefanten
- Kognitive Diffusion durch Ersetzung eines ‚aber‘ durch ein ‚und‘
- Exploration des individuellen Wertekompasses mithilfe der Übung ‚Die Abschiedsparty‘
- Vermittlung von Bereitschaft und Commitment mithilfe der ACT Formel
- Selbstreflektion und Zielevaluierung
- Begleitendes Stimmungstagebuch
Wirksamkeit
- Das Training HelloBetter Schmerzen wurde über mehrere Jahre von führenden Experten auf dem Gebiet E-Mental-Health entwickelt und in einer klinischen Studie unter streng kontrollierten, wissenschaftlichen Studienbedingungen auf seine Wirksamkeit überprüft.
- Das Online-Training verhilft Personen mit chronischen Schmerzen nachweislich zu einer verbesserten Lebensqualität. Die Teilnehmenden des Trainings fühlen sich im Anschluss deutlich weniger stark durch ihre Schmerzen beeinträchtigt.
- Dieser Effekt ist auch 6 Monate nach dem Training stabil.
Studien
- Effectiveness and cost-effectiveness of a guided and unguided internet-based Acceptance and Commitment Therapy for chronic pain: Study protocol for a three-armed randomised controlled trial.
- An internet-based intervention for chronic pain: a three-arm randomized controlled study of the effectiveness of guided and unguided acceptance and commitment therapy.
- A guided and unguided internet-and mobile-based intervention for chronic pain: health economic evaluation alongside a randomised controlled trial.
Indikationen
- Depressive Episioden: F 32.0 – F32.9
- Rezidivierende depressive Störungen: F33.0 – F33.9
Bausteine des Trainings
- Psychoedukation über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen
- Zusammenhang zwischen Verhalten und Stimmung
- Aktivitätenaufbau und Planung stimmungsaufhellender Aktivitäten
- Problemanalyse und Einteilung der Probleme in lösbare und unlösbare
- Probleme Systematisches Problemlösen für lösbare Probleme mithilfe des Sechs-Schritte-Plans
- Techniken zum Akzeptieren unlösbarer Probleme
- Trainingsbilanz und Zusammenfassung eines individuellen Strategiekoffers
- Begleitendes Stimmungstagebuch
Wirksamkeit
- Das Training beugt nachweislich der Entwicklung einer Depression vor – dies konnte erstmals weltweit für ein Online-Training gezeigt werden.
- Teilnehmende berichten nach dem Training und noch 6 Monate später von deutlich reduzierten depressiven Beschwerden.
- Im Anschluss an das Online-Training sind bei fast jedem zweiten Teilnehmenden keine depressiven Beschwerden mehr festzustellen. Diesen Erfolg erzielt nur jeder Fünfte in einer Kontrollgruppe.
Studien
- The more I got, the less I need? Efficacy of Internet-based guided self-help compared to online psychoeducation for major depressive disorder.
- Effect of a web-based guided self-help intervention for prevention of major depression in adults with subthreshold depression: a randomized clinical trial.
- Preventing depression in adults with subthreshold depression: health-economic evaluation alongside a pragmatic randomized controlled trial of a web-based intervention.
Indikationen
- Ein- und Durchschlafstörungen: G47.0
- Ein- und Durchschlafstörung bei depressive Episioden: F 32.0 – F32.9
- Ein- und Durchschlafstörungen bei rezidivierenden depressiven Störungen: F33.0 – F33.9
Bausteine des Trainings
- Exploration der individuellen Schlafbeschwerden
- Ressourcenaktivierung mithilfe individueller Kraftgeber
- Psychoedukation über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Schlafstörungen
- Einführung in den Teufelskreislauf aus Gedanken, Gefühlen und Gewohnheiten rundum die Schlaflosigkeit
- Edukation über die Methode der Bettzeitverkürzung und Planung der individuellen Bettzeitverkürzung
- 10 Regeln zur Schlafhygiene Edukation zur Einnahme von Medikamenten
- Identifikation schlafstörender Gedanken
- Kognitive Umstrukturierung mithilfe des ABC Modells
- Einführung in Entspannungstechniken
- Entwicklung eines Wach-im-Bett-Notfallplans
- Begleitendes Schlaftagebuch
Wirksamkeit
- 50 Prozent der Teilnehmenden erreichen nach dem Online-Training eine vollkommene Beschwerdefreiheit.
- Dieser Effekt bleibt auch nach 6 Monaten stabil.
- Die Teilnehmenden erlebten zudem eine stark verbesserte Erholung und gaben an, weniger über Probleme zu grübeln.
Studien
- Restoring depleted resources: Efficacy and mechanisms of change of an internet-based unguided recovery training for better sleep and psychological detachment from work
- Log in and Breathe Out: Internet-Based Recovery Training for Sleepless Employees With Work-Related Strain – Results of a Randomized Controlled Trial
- Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia: A Health Economic Evaluation