Informationen für Fachkreise

HelloBetter ist einer der weltweit führenden Anbieter digitaler Medizinprodukte im Bereich psychische Gesundheit.
Ziel ist es, Menschen mit psychischen Beschwerden unabhängig
von Zeit und Ort wirksame und sofortige Unterstützung zu ermöglichen.

Wir bieten sechs evidenzbasierte Online- Therapieprogramme an, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zugelassen sind. In unseren Programmen werden alle Teilnehmenden durch qualifizierte Psycholog:innen persönlich begleitet.

Informationsmaterialien
Wirksamkeit

in über 30 klinischen Studien belegt

Höchster Datenschutz

gemäß BfArM und DSGVO

100% Kostenübernahme

durch alle gesetzlichen Krankenkassen

Übersicht der HelloBetter DiGA

Unsere psychologischen Online-Therapieprogramme sind CE-zertifizierte Medizinprodukte der Risikoklasse I. Bereits sechs davon wurden als Digitale Gesundheits­anwendungen (DiGA) zertifiziert:

HelloBetter Stress und Burnout: PZN 17871905
HelloBetter Schlafen: PZN 18453937
HelloBetter Panik: PZN 18094846
HelloBetter Vaginismus Plus: PZN 18016941
HelloBetter Diabetes und Depression: PZN 17937797
HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz: PZN 17946626

  • Kostenfreier Testzugang

    Erhalten Sie Einblicke in die DiGA Ihrer Wahl

    Zugang beantragen
  • Informationsmaterialien

    Wir schicken Ihnen kostenfrei Patientenbroschüren zu

    Materialien anfordern
  • Newsletter

    Fachartikel und Neues aus dem Bereich E-Mental-Health

    Jetzt anmelden
  • CME-Fortbildungen

    Gehen Sie in den Fachaustausch und erhalten Sie CME-Punkte

    Mehr erfahren

Informationen zum Download

Um Sie in Ihrer Arbeit zu unterstützen, stellen wir Ihnen Informationsmaterialien zur Verfügung. Alle Materialien können Sie sich hier herunterladen und ausdrucken.
Alternativ können Sie hier gedruckte Materialien wie Patientenbroschüren
per Post anfordern.

Psychologische Soforthilfe auf Rezept

Unsere Online-Therapieprogramme basieren auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Teilnehmende lernen in interaktiven Einheiten und ihrem eigenen Tempo, ihre Situation und Emotionen gezielt zu reflektieren und einzuordnen. Darauf aufbauend können neue Denkweisen und Problemlösungsstrategien erlernt und psychische Beschwerden reduziert werden.

Aufbau unserer Online-Therapieprogramme

Persönliche Begleitung durch geschulte Psycholog:innen

In allen HelloBetter Online-Therapieprogrammen werden Teilnehmende durch qualifizierte HelloBetter Psycholog:innen begleitet . Sie erhalten nach jeder Einheit schriftliches Feedback und können sich jederzeit mit Fragen an Ihre direkte Ansprechperson wenden.

Verordnung in drei einfachen Schritten

  • Für Ärztinnen
  • Für Psychotherapeuten
  • Für Kliniken
  • 1
    Rezept ausstellen

    Rezept ausstellen

    Nachdem Sie eine Diagnose vergeben haben, können Sie Ihren gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten eine DiGA verordnen. Sowohl Ärzte als auch Psychologische Psychotherapeuten nutzen das Arzneimittelrezept (Muster 16) für eine DiGA Verordnung mit diesen Angaben:
    1. Digitale Gesundheitsanwendung
    2. Pharmazentralnummer (PZN)
    3. Name der DiGA

    Tipp: Rezepte können händisch oder über die Praxissoftware ausgefüllt werden. Wie genau das Rezept ausgefüllt wird, sehen Sie im Musterrezept.

  • 2
    Einreichung bei der Krankenkasse

    Einreichung bei der Krankenkasse

    Patient oder Patientin reicht das Rezept bei der gesetzlichen Krankenkasse ein. Das geht über alle bekannten Wege: Postalisch, digital über die Website, die App oder direkt in der Geschäftsstelle der Krankenkasse. Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten. Auch viele private Krankenkassen übernehmen auf Anfrage der Patientinnen die Kosten für DiGA.

  • 3
    Übermittlung des Zugangscodes und Registrierung

    Übermittlung des Zugangscodes und Registrierung

    Patient oder Patientin erhält von der Krankenkasse einen individuellen Zugangscode und kann sich anschließend unter Eingabe des Codes auf HelloBetter.de anmelden.

    Alle wichtigen Informationen finden Sie zusammengefasst in unserer Checkliste zur DiGA-Verordnung.

  • 1
    Rezept ausstellen

    Rezept ausstellen

    Nachdem Sie eine Diagnose vergeben haben, können Sie Ihren gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten eine DiGA verordnen. Sowohl Ärzte als auch Psychologische Psychotherapeuten nutzen das Arzneimittelrezept (Muster 16) für eine DiGA Verordnung mit diesen Angaben:
    1. Digitale Gesundheitsanwendung
    2. Pharmazentralnummer (PZN)
    3. Name der DiGA

    Tipp: Rezepte können händisch oder über die Praxissoftware ausgefüllt werden. Wie genau das Rezept ausgefüllt wird, sehen Sie im Musterrezept.

     

  • 2
    Einreichung bei der Krankenkasse

    Einreichung bei der Krankenkasse

    Patient oder Patientin reicht das Rezept bei der gesetzlichen Krankenkasse ein. Das geht über alle bekannten Wege: Postalisch, digital über die Website, die App oder direkt in der Geschäftsstelle der Krankenkasse. Alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten. Auch viele private Krankenkassen übernehmen auf Anfrage der Patientinnen die Kosten für DiGA.

  • 3
    Übermittlung des Zugangscodes und Registrierung

    Übermittlung des Zugangscodes und Registrierung

    Patient oder Patientin erhält von der Krankenkasse einen individuellen Zugangscode und kann sich anschließend unter Eingabe des Codes auf HelloBetter.de anmelden.

    Alle wichtigen Informationen finden Sie zusammengefasst in unserer Checkliste zur DiGA-Verordnung.

  • 1
    Rezept ausstellen

    Rezept ausstellen

    Verwenden Sie das Arzneimittelrezept (Muster 16) und tragen Sie folgende Angaben ein:

    1. Digitale Gesundheitsanwendung
    2. Pharmazentralnummer (PZN)
    3. Name der DiGA

    Hier verordnen Sie budgetneutral:
    ✓ Entlassmanagement
    ✓ Ambulanz
    ✓ Tagesklinik
    ✓ Poliklinik
    ✓ MVZ

    Tipp: Vorgedruckte Arzneimittelrezepte schicken wir Ihnen kostenfrei per Post zu — Sprechen Sie uns einfach an.

  • 2
    Einreichung bei der Krankenkasse

    Einreichung bei der Krankenkasse

    Patientinnen und Patienten reichen das Rezept bei der Krankenkasse ein.

    ✓ Kostenfrei für alle Patientinnen und Patienten
    ✓ Budgetneutrale Verordnung

  • 3
    Übermittlung des Zugangscodes und Registrierung

    Übermittlung des Zugangscodes und Registrierung

    Die Krankenkasse schickt Ihren Patientinnen und Patienten einen Zugangscode zu und das psychologische Online-Therapieprogramm kann einfach und sofort genutzt werden.

     

Kostenfreie Informationsmaterialien

Jetzt anfordern

Häufig gestellte Fragen

  • Wer darf DiGA verschreiben?

    Alle Ärztinnen und Ärzte und Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die über einen Kassensitz zur Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse verfügen, können DiGA verschreiben. Im stationären Bereich können Ärztinnen und Ärzte und Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten DiGA im Entlassmanagement verschreiben.

  • Für welche Patientinnen und Patienten sind die HelloBetter DiGA geeignet?

    HelloBetter bietet DiGA für verschiedene Indikationen an. Alle Informationen zu Indikationen, Kontraindikationen und weiteren Ausschlusskriterien finden Sie im DiGA Verzeichnis oder auf den jeweiligen Informationsseiten der Hersteller.

    Patientinnen und Patienten sollten offen gegenüber der Nutzung eines webbasierten Programms sein sowie gute Kenntnisse in der deutschen Sprache aufweisen. Es bedarf keiner psychotherapeutischen Vorerfahrung. Alles, was benötigt wird, ist ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone sowie eine funktionierende Internetverbindung.

  • Werden die Kosten der DiGA vollständig von den Krankenkassen übernommen?

    Ja, die Kosten für DiGA werden zu 100% von den Krankenkassen übernommen. Bei den HelloBetter DiGA fallen keine Zusatzkosten bzw. Zuzahlungen durch die Patientinnen und Patienten an. Dies kann jedoch ggf. bei anderen DiGA anders sein.

  • Können DiGA auch an privat versicherte Patientinnen und Patienten verschrieben werden?

    Grundsätzlich können Behandelnde auch Privatversicherten und Beihilfeberechtigten DiGA verordnen. Die Erstattung der Kosten ist in der privaten Krankenversicherung (PKV) jedoch nicht gesetzlich geregelt und daher individuell zu prüfen. Viele PKV übernehmen die Kosten für eine DiGA, wenn diese von Behandelnden verordnet worden ist. Privatversicherte sollten sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung erkundigen, ob die Kosten übernommen werden.

  • Ich arbeite in einer Klinik – Wie können meine Patientinnen und Patienten von DiGA profitieren?

    DiGA werden nach stationärer Behandlung im Rahmen des Entlassmanagements verschrieben.

    Simultan zur Behandlung ist eine Verschreibung auch auf der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) oder Tagesklinik möglich.

    Die extrabudgetäre Verordnung durch das Arzneimittelrezept (Muster 16; im Entlassmanagement mit entsprechendem Aufdruck) funktioniert über die etablierten KIS-Systeme. Das Muster 16-Rezeptformular muss die Bezeichnungen (1.) „digitale Gesundheitsanwendung”, (2.) Produktnamen und (2.) Pharmazentralnummer (PZN) enthalten. Sollte Ihr Programm noch nicht aktualisiert sein, schicken wir Ihnen auf Anfrage auch vorgedruckte Rezepte zu.

    Weitere Informationen erhalten Sie in diesem Artikel zu DiGA im Entlassmanagement.

  • Wird durch ein HelloBetter Online-Therapieprogramm der Anspruch auf eine Psychotherapie beeinflusst?

    ​​Nein, die Online-Therapieprogramme von HelloBetter und Psychotherapien sind voneinander unabhängige Kassenleistungen. Der Anspruch Ihres Patienten auf Psychotherapie und das entsprechende Kontingent bleiben unberührt.

  • Wie ist der Ablauf von Folgeverordnungen?

    Für jede DiGA ist eine bestimmte, vom Hersteller bereits vorgegebene Anwendungsdauer festgelegt. Diese Informationen können im DiGA-Verzeichnis unter „Informationen für Fachkreise“ eingesehen werden. Eine Folgeverordnung für die gleiche DiGA kann ausgestellt werden, wenn sie aus medizinischer Sicht indiziert ist und das angestrebte Therapieziel damit voraussichtlich erreicht werden kann.

  • Ist die Wirksamkeit der HelloBetter Therapieprogramme nachgewiesen?

    Die von uns angebotenen Online-Therapie­programme wurden in intensiver, langjähriger Forschungsarbeit durch ein interdisziplinäres Expertenteam aus Wissenschaft, Psychologie und Psychotherapie entwickelt und evaluiert. Ausdruck unseres hohen Anspruchs an die Qualität unserer Therapieprogramme ist es, dass wir nur Produkte anbieten, deren Wirksamkeit in mindestens einer randomisiert kontrollierten Studie bestätigt werden konnte.

    Mehr zu unserer Forschung erfahren Sie hier: https://hellobetter.de/forschung

  • Welche Standards gelten bei Datenschutz und Datensicherheit?

    HelloBetter setzt die strengsten Vorgaben in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit um. Die DiGA-Verordnung definiert mit über 80 Anforderungen an technische und organisatorische Maßnahmen den von der Datenschutz-Grundverordnung verlangten Stand der Technik für DiGA-Herstellende. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:

    Abrechnungsdaten werden von Gesundheitsdaten getrennt und somit pseudonymisiert gespeichert. HelloBetter speichert diese Daten verschlüsselt und ausschließlich in Deutschland bei der Open Telekom Cloud.
    HelloBetter führt regelmäßige Datenschutzfolgenabschätzungen zur Erfassung und Minimierung von Risiken bei der Datenverarbeitung durch.
    HelloBetter implementiert ein Informationssicherheitsmanagementsystem nach ISO 27001 und damit den wichtigsten Industriestandard zur Gewährleistung der Datensicherheit. Im Rahmen der ISO 27001 setzt HelloBetter 114 zusätzliche Maßnahmen im Bereich der Datensicherheit um.
    Sämtliche Datenverbindungen werden nach dem Stand der Technik und den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verschlüsselt.
    HelloBetter führt mindestens jährlich Pentests durch, um Schwachstellen in unserer IT-Infrastruktur und unserer Software zu erkennen.
    HelloBetter hat einen internen Datenschutzbeauftragten und Informationssicherheitsbeauftragten benannt, welcher die Einhaltung der hohen Standards überwacht und sicherstellt.

  • Wer sind die Psychologinnen und Psychologen von HelloBetter?

    Zur Patientensicherheit stellen wir den Teilnehmenden eine psychologische Begleitung von HelloBetter zur Seite. Die Teilnehmenden erhalten nach jeder bearbeiteten Kurseinheit ein schriftliches Feedback und haben die Möglichkeit, sich bei Fragen an ihren Psychologen oder ihre Psychologin zu wenden. Unsere Psychologinnen und Psychologen leisten dabei keine Psychotherapie. Die klinische Wirksamkeit wird durch den Online-Kurs selbst erklärt.

    Alle Psychologinnen und Psychologen von HelloBetter verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie, befinden sich in fortgeschrittener Psychotherapeutenausbildung oder sind bereits approbiert. Zusätzlich erhalten alle Psychologinnen und Psychologen bei HelloBetter nach einer umfangreichen Einarbeitung regelmäßige Supervision. Alle Psychologinnen und Psychologen sind bei HelloBetter fest angestellt.

  • Wie ist die Haftung geregelt?

    Mit der am 21. April 2020 in Kraft getretenen Digitale-Gesundheitsanwendungen–Verordnung (DiGAV) hat der Gesetzgeber verbindliche Sicherheits- und Datenschutzstandards für digitale Gesundheitsanwendungen festgelegt. Seitdem können Hersteller ihre Online-Programme nach erfolgreicher Prüfung durch das Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als digitale Gesundheitsanwendung zertifizieren und in ein vom BfArM geführtes DiGA-Verzeichnis aufnehmen lassen.

    Durch die damit eingeführten hohen Sicherheitsstandards verringert sich das Haftungsrisiko von Psychotherapeuten und Ärztinnen für Fehlfunktionen und Ausfälle der DiGA in erheblichem Maße. Für den Einsatz von DiGA muss von psychotherapeutischer oder ärztlicher Seite bescheinigt werden, dass das Online-Therapieprogramm für Ihre Patienten und Patientinnen indiziert ist und keine Kontraindikationen vorliegen.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Tel: 030 403686065
E-Mail: fachpublikum@hellobetter.de