Wie bist du auf die Idee gekommen, ein psychologisches Online-Therapieprogramm auszuprobieren?
Anna: Vor einem halben Jahr war ich sehr mut- und kraftlos. Hinter mir lagen schwierige Jahre: Trauer über den Tod meines Mannes nach vielen Jahren schwerer Krankheit. Ich habe immer wieder versucht, mir therapeutische Hilfe von außen zu holen, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Was mich unter anderem am meisten belastet hat in diesen Jahren, war das Problem der Schlaflosigkeit. Nach dem Tod meines Mannes hatte ich für mich entschieden, ab dem Ende der Pflegesituation keine Psychopharmaka mehr zu nehmen. Die wachsende Sammlung nicht verschreibungspflichtiger Schlafmittel erwies sich allerdings als wenig hilfreich. Im letzten Sommer verschrieb mir dann eine Ärztin HelloBetter Schlafen.
Welche Erwartungen hattest du an das Therapieprogramm?
Anna: Zunächst war ich sehr skeptisch, da mir der Umgang mit digitalen Medien nicht so geläufig ist wie jüngeren Nutzern. Dementsprechend bin ich mit geringen Erwartungen in das Programm gegangen, vor allem vor dem Hintergrund meiner eher bescheidenen Erfolge mit psychologischen Beratungen. Meine private Krankenkasse hat sich mit der Zusage, einen Teil der Programmkosten zu erstatten, zwei Monate Zeit gelassen.*
*Anmerkung von HelloBetter: Alle gesetzlichen und auch viele private Krankenkassen übernehmen die Kosten für die digitalen Gesundheitsanwendungen von HelloBetter zu 100 %. Der Prozess dauert in der Regel wenige Tage – unser Support-Team unterstützt gerne per WhatsApp oder telefonisch: +49 40 52 47 333 10
Erzähle uns gerne von deinen Erfahrungen mit HelloBetter Schlafen.
Anna: Was mir zu Beginn sofort aufgefallen ist, ist die klare Strukturierung der Kurseinheiten. Ausgehend von der persönlichen Situation der Teilnehmenden, in der es um persönliche Hintergründe und dementsprechende Erwartungen geht, erhalten die Teilnehmenden eine Art Werkzeugkasten, mit dem sie das Gelernte in ihrem Alltag anwenden können.
Die Infos, egal ob wissenschaftliche Erkenntnisse oder praktische Tipps für den Alltag, werden in „Häppchen“ verpackt, sodass sie in relativ kurzer Zeit konsumiert werden können.
Hinzu kommen noch die Mini-Webinare mit dem Schlafexperten Prof. Dr. Riemann, die dem Ganzen noch einen zusätzlichen seriösen Hintergrund verleihen. Sehr sinnvoll ist auch der begleitende Psychologe aus dem HelloBetter Team mit einer Art „Geländerfunktion“. Er hat mir die Erfahrung vermittelt, dass ich mit den Problemen, die sich mir stellen, nicht alleine bin.
Was war dein größtes Erfolgserlebnis oder deine größte Erkenntnis im Online-Therapieprogramm?
Anna: Die wichtigste Erkenntnis für mich ist, dass Schlaflosigkeit kein Schicksal ist, das man nur um den Preis einer Tablettenabhängigkeit mildern kann, sondern dass es Mittel und Wege gibt, sie zu überwinden.
Diese Mittel funktionieren bei jedem Menschen unterschiedlich gut oder schlecht. Um das für sich herauszufinden, muss sich der Einzelne darauf einlassen, sie zu testen, um herauszufinden, was in den eigenen Alltag und zu einem selbst passt oder nicht.
Was ist dir dabei schwergefallen?
Anna: Ich persönlich fand die Inhalte zum Umgang mit Gedanken und Gefühlen sehr herausfordernd, denn sie zwangen mich dazu, die Probleme genauer ins Auge zu fassen, die maßgeblich an meiner Schlaflosigkeit beteiligt waren. Und bei der Methode der Bettzeitverkürzung hat es drei Wochen gedauert, bis ich eine positive Veränderung erreichen konnte. Aber, und das gilt gerade für die schwierigeren Inhalte: Dranbleiben lohnt sich. Außerdem wird man bei nachlassender Motivation ja auch wieder aufgebaut, zum Beispiel von Prof. Dr. Riemann, der sagte: ‚Sie sind gut dabei!‘
Welche Programminhalte haben es in deinen Alltag geschafft?
Anna: In meinen Alltag geschafft haben es: regelmäßige Entspannungszeiten, ein Einschlafritual, vor allem ein Tagebuch, in dem ich alles Belastende loswerden kann, die Mutmach-Gedanken und das rote Stoppschild beim Grübeln. Und – last but not least – die Erkenntnis: Du hast so viele positive Lernerfahrungen gemacht, du brauchst sie nur anzuwenden.
Wie lautet dein Fazit nach Ende des Online-Therapieprogramms? Würdest du es weiterempfehlen?
Anna: Ich habe mehr als zwanzig Jahre erheblich unter Schlaflosigkeit gelitten. Jetzt nehme ich kein einziges Schlafmittel mehr.
Gibt es einen Rat, den du anderen Betroffenen mit auf den Weg geben möchtest?
Anna: Mein Rat an mutlose Betroffene, gerade auch ältere Menschen, die sich vielleicht nicht ins Internet trauen: Versucht dieses Therapieprogramm, denn es gibt euch das Gefühl, dass das Problem der Schlaflosigkeit lösbar ist.
…………
Wir bedanken uns bei Anna ganz herzlich für ihr Vertrauen in uns. Von ihrem Therapieerfolg zu lesen hat uns sehr berührt und darin bestärkt, dass unsere Online-Therapieprogramme auch für eine ältere Zielgruppe einfach anwendbar sind. Wir wünschen Anna weiterhin alles Gute auf ihrem Weg zu einem gesunden Schlaf.
Um weitere Erfahrungsberichte zu lesen, folge dem Link zu Erfahrungen mit HelloBetter. Du hast ebenfalls Lust, deine Erfahrungen zu teilen? Sende uns gern eine Mail an: feedback@hellobetter.de
-
Hinweis zu inklusiver Sprache
Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.
Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.