Zurück zur Übersicht

Ich fühle mich gestresst und weiß nicht warum – was kann ich tun?

Jeder kennt das Gefühl von Stress. In vielen Fällen kennen wir auch den Grund dafür: zu viel Arbeit, danach ein Treffen mit Freunden, zu wenig Schlaf, die Schwiegermutter kommt zu Besuch, die Kinder müssen pünktlich von A nach B gebracht werden usw. Es gibt aber auch Phasen in unserem Leben, in denen fühlen wir uns scheinbar grundlos gestresst. Was steckt dahinter und wie können wir das ändern?

Was ist Stress?

Stress ist ein erhöhtes Anspannungsniveau. Da Körper und Psyche nicht unabhängig voneinander sind, wirkt sich körperliche Anspannung auf unser psychisches Erleben aus und umgekehrt. Psychische Anspannung können wir daran bemerken, dass unsere Gedanken rasen, wir uns unwohl fühlen und gereizter reagieren. Es gibt jedoch sowohl positiven Stress (Eustress), z.B. wenn wir aufgeregt wegen eines tollen Ereignisses sind und negativen Stress, der uns im hektischen Alltag überfällt.

Wozu der Stress?

Stress, d.h. eine erhöhte Anspannung, führt dazu, dass wir viel Energie zur Verfügung haben. Unser Körper registriert, wie viel wir leisten müssen und fährt sämtliche Systeme hoch. Stress ist in dem Sinne also dafür da, um uns optimal an unsere Umstände anpassen zu können. Der Haken an der Sache ist, dass bei Dauerstress unsere Ressourcen irgendwann erschöpft sind. Wenn wir uns nicht erholen, können wir körperlich oder psychisch erkranken.

„Es kann auch sein, dass die Gründe für Stress diffuser und uns eventuell gar nicht bewusst sind.“

Es gibt Phasen im Leben, da gibt es nicht den einen klassischen Grund, z.B. ein zu hohes Arbeitspensum, für Stress. Es kann auch sein, dass die Gründe für Stress diffuser und uns eventuell gar nicht bewusst sind. Das ist gerade aufgrund der aktuellen Lage häufig der Fall und absolut verständlich.

Diffuser Stress und Corona 

Während der Corona-Krise erleben viele Menschen ein permanent erhöhtes Anspannungsniveau, auch wenn gerade alles in (neuer) Ordnung zu sein scheint. Das liegt daran, dass wir nicht wissen, was morgen kommt. Werden die Infektionszahlen wieder steigen? Werde ich oder einer meiner Lieben noch erkranken? Diese mögliche Zukunft ist aber noch nicht eingetreten und die ausgemalten Ereignisse werden es vielleicht auch niemals tun. Aktuell erleben wir unsere Anspannung daher als grundlos und fragen uns: Was ist los mit mir? 

Gedanken führen zu Stress

„Wenn wir uns „grundlos“ gestresst fühlen, sind es im Allgemeinen unsere Gedanken, die Stress verursachen und kein konkretes Ereignis.“

Wenn wir uns „grundlos“ gestresst fühlen, sind es im Allgemeinen unsere Gedanken, die Stress verursachen und kein konkretes Ereignis. Das können einerseits Gedanken an die Vergangenheit sein, in den meisten Fällen sind es aber Zukunftssorgen, da Stress uns ja für schwierige Phasen wappnen soll. Deswegen haben wir auch häufig Schlafprobleme, wenn wir gestresst sind. Gerade in Ruhephasen beginnen wir nämlich zu grübeln. Diese nächtlichen Sorgen lösen in unserem Körper eine Stressreaktion aus, wir stehen „unter Strom“ und der Schlaf bleibt in logischer Folge aus. Und das Gedankenkarussell dreht sich weiter. 

Die Zukunft gibt es nur in unseren Gedanken

„Die Zukunft existiert nur in unseren Gedanken und löst trotzdem eine Stressreaktion aus.“

Stelle dir einmal vor, du beißt in eine saftige Zitrone. Wenn du dich auf diesen Gedanken wirklich einlässt, ihn dir ausmalst, wird sich dein Mund zusammenziehen und du wirst mehr Speichelfluss bemerken. Aber da ist gar keine Zitrone. Genauso ist es mit der Zukunft. Die Zukunft existiert nur in unseren Gedanken und löst trotzdem eine Stressreaktion aus. In diesem Zusammenhang verbirgt sich eine womöglich sinnvolle Lösung des Problems.

Wie kontrolliere ich meine Gedanken?

Wenn Gedanken Stress auslösen, scheint der Schlüssel zu einem stressfreien Leben darin zu liegen, unsere Gedanken zu kontrollieren. Positive Gedanken führen zu positiven Gefühlen und in der Summe zu einem sehr angenehmen Leben. Vermutlich hast du es jedoch selbst schon erlebt: Du kannst deine Gedanken nicht kontrollieren. Die psychologische Forschung hat sogar ergeben, dass wir uns noch schlechter fühlen können, wenn wir versuchen, willentlich positive Gedanken zu denken. Was hilft uns also wirklich?

Sich im Hier und Jetzt verankern

Übung

Wie du deine Gedanken im Alltag beruhigst

Falls du im Alltag mal keine Zeit für die Konzentration auf einzelne Schritte hast, versuche einmal Folgendes: Setze vor einen belastenden Gedanken einfach den Zusatz „„Ich habe gerade den Gedanken, dass…“. Dadurch distanzierst du dich von deinem Gedanken, indem du ihn als einen bloßen Gedanken – und nicht die unmittelbare Realität – identifizierst. Außerdem verankerst du dich in der Gegenwart. Du fantasierst dich nicht automatisch in die Zukunft, sondern stellst fest, dass du jetzt gerade einfach nachdenkst. Dadurch gerätst du gedanklich und körperlich weniger – mitunter gar nicht – in Stress. 

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Wie gestresst bist du gerade?
Starte jetzt den Test um dein aktuelles Stresslevel herauszufinden
Stresslevel testen
Schließen
Möchtest du kostenfreie psychologische Soforthilfe bei Stress und Burnout? Wir schicken dir alle Infos, die du jetzt brauchst.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.