Psychotherapie
Alle Artikel zum Thema

Komorbidität – Bedeutung und Beispiele
Verschiedene körperliche, aber auch psychische Erkrankungen können gemeinsam auftreten und sich gegenseitig beeinflussen. Was genau steckt dahinter?

Expositionstherapie: die Konfrontation mit der Angst
Sich der Angst stellen, um sie zu überwinden: Genau das ist das Herzstück der Expositionstherapie. Warum die Therapiemethode so wirksam ist, erfährst du hier.

Psychische Erkrankung dem Arbeitgeber mitteilen? Das solltest du wissen
Fragst du dich, ob man eine psychische Erkrankung dem Arbeitgeber mitteilen sollte oder ob eine Psychotherapie Nachteile hat? Wir geben dir Antworten.

Akzeptanz und Commitment-Therapie – was kann der Therapieansatz leisten?
In diesem Artikel stellen wir dir die Akzeptanz- und Commitment-Therapie vor. Welche Strategien bietet sie und für wen ist sie geeignet?

Online-Therapie und Co: Ohne Wartezeit zu psychologischer Soforthilfe?
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran. Wir zeigen dir, welche Therapieoptionen es inzwischen online gibt.

Wer macht was? – Unterschiede zwischen Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut
Psychologe, Psychotherapeut oder Psychiater – was hat es eigentlich mit diesen Berufsbezeichnungen auf sich und an wen sollte ich mich am besten wenden?

Wartezeit für eine Psychotherapie – was du tun kannst
Der Weg in eine Psychotherapie ist oft mit langen Wartezeiten verbunden. Woran liegt das und wie kannst du mit der Wartezeit umgehen?

Soll ich meine Psychotherapie abbrechen? Und wenn ja – wann?
Wir beantworten eine Leserfrage: „Ich bin unzufrieden mit meiner Psychotherapie – was kann ich tun?“ Die wichtigsten Entscheidungshilfen stellen wir hier vor.

Embodiment – sind wir mehr als unser Gehirn?
Hast du schon mal den Begriff „Embodiment” gehört? Erfahre, was es damit auf sich hat und und wie du dir das Prinzip im Alltag zunutze machen kannst.

Gruppentherapie: Ablauf, Vor- und Nachteile
Therapie in der Gruppe – ja oder nein? Was dich in einer Gruppentherapie erwartet und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen kann, liest du hier.

Gut gewappnet in die Praxis: Arztgespräche vorbereiten
Fachchinesisch, zu wenig Zeit und ungeklärte Fragen – ärztliche Gespräche können ganz schön unbefriedigend sein. Hier erfährst, wie du dich gut auf den nächsten Termin vorbereiten kannst.

Die Angst vor Psychotherapie: 5 typische Sorgen
Einer wildfremden Person Probleme anvertrauen und alte Wunden aufreißen? Und was passiert mit dem, was ich erzähle? Wir zeigen dir 5 typische Ängste vor Psychotherapie und klären auf.