Zurück zur Übersicht

Neue Therapieoption: HelloBetter Schlafen als DiGA verordnen

Eine Insomnie führt nicht nur während der Nacht zu Leidensdruck. Bei Ein- oder Durchschlafstörungen leiden Betroffene auch am Tag unter Funktionsbeeinträchtigungen wie Müdigkeit, reduzierter Leistungsfähigkeit oder Stimmungsschwankungen. Zudem können negative Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von psychischen und körperlichen Komorbiditäten eintreten.1 Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) HelloBetter Schlafen wurde kürzlich vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) umfänglich als leitliniengerechte Therapiemöglichkeit geprüft und zertifiziert. Dadurch kann HelloBetter Schlafen ab sofort von Behandelnden als DiGA verordnet werden zur Behandlung der organischen und nichtorganischen Insomnie.

Mangel an leitliniengerechten Behandlungsmöglichkeiten

Im Mittel liegt die Prävalenz von Schlafstörungen in Europa bei etwa 10 Prozent.2 In Deutschland wurde im Jahr 2017 bei 656.000 Erwerbstätigen eine Insomnie (F51.0 oder G47.0) diagnostiziert. Von diesen Betroffenen erhält jedoch nur ein kleiner Anteil Zugang zu einer Psychotherapie. Daten der BARMER Krankenkasse zeigen, dass im Jahr 2017 bei etwa 1,6 Prozent der Versicherten eine Insomnie diagnostiziert wurde, aber nur ein Zehntel der betroffenen Personen eine psychotherapeutische Behandlung erhielt.3 

Stattdessen befinden sich viele Betroffene zur Therapie der Schlafstörung in medikamentöser Langzeittherapie. Dabei stellen die Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten die effektivsten Mittel dar.4 Sie verbessern bei kurzfristiger Behandlung die Schlafkontinuität – Toleranz und Abhängigkeit sind jedoch bedeutsame Nebenwirkungen. Deshalb wird die empfohlene Einnahme in den Verschreibungsrichtlinien auf 3 bis 4 Wochen beschränkt. Da Schlaflosigkeit bei den meisten Menschen jedoch eine chronische Störung darstellt, empfiehlt die klinische S3-Leitlinie die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) als Therapie der ersten Wahl. Diese sollte jedem Erwachsenen als erste Behandlungsoption angeboten werden (Empfehlungsgrad A).1

Unter einer KVT-I versteht man eine Multikomponenten-Intervention, deren wichtigste Bestandteile Psychoedukation, Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle, kognitive Strategien sowie Entspannungsverfahren sind.1

Chancen digitaler Therapieprogramme wie der DiGA HelloBetter Schlafen

Die Empfehlungen der Leitlinie werden aufgrund mangelnder Ressourcen im Gesundheitssystem bislang nur unzureichend umgesetzt. Vor diesem Hintergrund können onlinebasierte Therapieprogramme zur Behandlung von Insomnie einen effektiven Ansatz darstellen, um die Versorgungslücke zu schließen. Darüber hinaus zeigen die DiGA-Erfahrungen von Teilnehmenden, dass insbesondere kurze Wartezeiten, Anonymität und zeitliche sowie örtliche Flexibilität besonders geschätzt werden. Zudem können Online-Therapieprogramme Betroffenen eine Anleitung zur Selbsthilfe geben und das Selbstwirksamkeitserleben nachhaltig stärken. 

Obwohl es anfangs sehr anstrengend war, früher aufzustehen und mir klar war, dass noch viele Wochen Arbeit vor mir stehen, habe ich gespürt, dass meine momentane Situation mit meiner Schlafstörung eben doch nicht ausweglos ist und ich ein langsam etwas Kontrolle über mein Wohlbefinden zurückbekomme.

Eine Teilnehmerin (27) berichtet über ihre Erfahrungen mit HelloBetter Schlafen 

Wem kann die DiGA HelloBetter Schlafen verordnet werden?

Die DiGA HelloBetter Schlafen ist für Erwachsene vorgesehen, welche die Kriterien einer Insomnie erfüllen. Dabei ist das Online-Therapieprogramm sowohl für die organische Insomnie (G47.0) als auch für die nichtorganische Insomnie (F51.0) zugelassen. Nicht verwendet werden darf das Online-Therapieprogramm aus verschiedenen Gründen beim Vorliegen von Suizidalität, Epilepsie, einer bipolar affektiven Störung oder einer akuten vorübergehenden psychotischen Störung. 

Die Diagnosestellung einer Schlafstörung nach ICD-10 beruht hauptsächlich auf einer anamnestischen Evaluation. Um eine Insomnie zu diagnostizieren, sollten bei Betroffenen seit mehreren Wochen regelmäßige Einschlaf-, Durchschlafstörungen oder eine schlechte Schlafqualität vorliegen. Zusätzlich sollte eine ständige gedankliche Beschäftigung mit ihrer Schlafstörung und übertriebene Sorge über deren negative Konsequenzen und störende Auswirkungen auf Alltagsaktivitäten vorliegen. Bei der nichtorganischen Insomnie kann keine organische Ursache nachgewiesen werden.1 

Neu im ICD-11: Im ICD-11 wird es die Unterteilung in organische und nichtorganische Insomnie aufgrund der unklaren diagnostischen Separierbarkeit nicht mehr geben. Zukünftig wird einzig zwischen chronischer oder kurzzeitiger Insomnie (ICD-11: 7A00 und 7A01) unterschieden werden.5

Wie funktioniert das Online-Therapieprogramm?

Bei der DiGA HelloBetter Schlafen handelt es sich um ein Online-Therapieprogramm, das sowohl als Webanwendung, als auch über eine App genutzt werden kann. Aufgebaut ist die DiGA aus 8 Kurseinheiten. Pro Woche wird eine 45 bis 60-minütige Einheit empfohlen. Das Online-Therapieprogramm vermittelt den Teilnehmenden Psychoedukation zum Schlaf und wirksame Strategien aus der KVT-I nach dem aktuellsten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. 

Als wichtigstes therapeutisches Element lernen die Teilnehmenden die Bettzeitverkürzung kennen und setzen diese schrittweise um. Dabei wird eine Verkürzung der Schlafzeit umgesetzt, die den Schlafdruck erhöhen soll. Diese wird anhand der Schlafeffizienz festgelegt, welche vom Online-Therapieprogramm mittels der eingetragenen Tagebuchdaten berechnet wird. Damit kommt dem täglichen Online-Schlaftagebuch ebenfalls eine wichtige Rolle in der Behandlung der Schlafstörungen zu. Weitere Inhalte der DiGA beschäftigen sich mit Stimuluskontrolle, Schlafhygiene, Entspannungsmethoden, Aktivitätenplanung, Anti-Grübel-Strategien sowie kognitiver Umstrukturierung. 

Individualisierbarkeit und persönliche Begleitung

Durch verschiedene optionale Zusatzeinheiten können weitere Themen wie zum Beispiel Problemlösung, Stärkung des Selbstwertes oder Zeitmanagement integriert werden. Dadurch kann eine Individualisierbarkeit und Anpassung an die aktuelle Lebenssituation der Betroffenen erreicht werden. Alle Teilnehmenden erhalten darüber hinaus eine persönliche Begleitung durch eine Psychologin oder einen Psychologen. Diese verfügen alle über ein abgeschlossenes Psychologiestudium und sind bereits approbiert oder befinden sich in fortgeschrittener Psychotherapieausbildung. Sie gewährleisten die Patientensicherheit, geben nach jeder Einheit ein persönliches Feedback und unterstützen bei technischen Schwierigkeiten und aufkommenden Fragen. 

DiGA in die Behandlung einbinden:

Die DiGA HelloBetter Schlafen kann als eigenständige Therapieoption angewandt werden oder in eine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung eingebunden werden (Blended Care). Dabei ist es seit dem Frühjahr 2022 auch möglich, DiGA im Rahmen des Entlassmanagements im Krankenhaus einzusetzen. Als weitere Einsatzmöglichkeit kann die DiGA zur Wartezeitüberbrückung oder als Rückfallprophylaxe nach abgeschlossener Behandlung eingesetzt werden. 

Wirksamkeitsnachweis der digitalen Gesundheitsanwendung

Das Online-Therapieprogramm HelloBetter Schlafen wurde in mehreren Jahren Forschungsarbeit von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Psychotherapie und Psychologie gemeinsam mit Betroffenen entwickelt. In einer randomisiert kontrollierten Studie (RCT) konnte die Wirksamkeit von HelloBetter Schlafen bereits nachgewiesen werden. Nach Abschluss des Programms zeigte sich bei 79,7 Prozent der Teilnehmenden eine signifikante Verringerung insomnischer Beschwerden. Die Effekte hielten auch ein halbes Jahr nach Kursende an. Direkt nach Abschluss des Kurses zeigte sich auch eine Verbesserung der Schlafqualität, Teilnehmende waren erholter und grübelten weniger.6

Diagramm: Wirksamkeit des HelloBetter Schlafkurses bei 3 Messzeitpunkten

Drei weitere randomisiert kontrollierte Studie bestätigten die Wirksamkeit von HelloBetter Schlafen.7-9

Mehr Informationen zu unserer Forschungsarbeit sowie eine Auflistung unserer durchgeführten Studien finden Sie auf unserer Forschungsseite.

HelloBetter Schlafen als DiGA verordnen

Verordnet werden kann das Online-Therapieprogramm HelloBetter Schlafen von Ärztinnen, Ärzten, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Die Verschreibung erfolgt ohne Zuzahlung und extrabudgetär – weder Heilmittel- noch Arzneimittelbudget werden belastet.

HelloBetter Schlafen auf Rezept verordnen

Zur Verordnung der DiGA HelloBetter Schlafen wird ein Muster-16 Arzneimittelrezept verwendet, im Entlassmanagement können Entlassmanagement-Rezepte eingesetzt werden. Darauf sollten folgende Angaben notiert werden:

    1. Digitale Gesundheitsanwendung
    2. HelloBetter Schlafen
    3. PZN: 18453937

HelloBetter Schlafen als DiGA auf Rezept verordnen

Die Patientin oder der Patient reicht dieses Rezept dann nicht in der Apotheke, sondern bei der zuständigen gesetzlichen Krankenkasse ein, welche daraufhin einen Zugangscode versendet. Mit diesem Zugangscode können Teilnehmende das Online-Therapieprogramm auf HelloBetter.de direkt freischalten und beginnen. 

Als Unterstützung bietet HelloBetter einen Rezeptservice an. Das heißt, Patientinnen und Patienten können ihr Rezept online einsenden und HelloBetter übernimmt die Kommunikation mit den Krankenkassen.

Weitere Informationen zur DiGA HelloBetter Schlafen erhalten Sie auch auf unserer Kursseite. Falls Sie Interesse an einem Testzugang oder Patientenflyern haben, können Sie diese auf unserer Informationsseite für Fachkreise anfordern. Für weitere Informationen finden Sie außerdem viele hilfreiche Artikel rund um Digitale Gesundheitsanwendungen, die DiGA-Zertifizierung oder das DiGA-Beratungsgespräch auf unserem Fachblog.

Sie möchten zukünftig keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich jetzt für unsere monatliche Fachinformation rund um das Thema DiGA an.

JETZT ANMELDEN

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
  • Quellennachweis
    1. Riemann, D., Baum, E., Cohrs, S., Crönlein, T., Hajak, G., Hertenstein, E., … & Spiegelhalder, K. (2017a). S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie, 21(1). doi: https://doi.org/10.1007/s11818-016-0097-x
    2. Baglioni, C., Altena, E., Bjorvatn, B., Blom, K., Bothelius, K., Devoto, A., et al. (2020). The European Academy for Cognitive Behavioural Therapy for Insomnia: An initiative of the European Insomnia Network to promote implementation and dissemination of treatment. J Sleep Res, 29(2). Available from: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsr.12967
    3. Grobe, T.G., Steinmann, S., Gerr, J. (2019). Gesundheitsreport 2019 – Schlafstörungen. BARMER, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, 2019, Band 17. Available from: https://www.barmer.de/resource/blob/1024158/be5371374ee8e7463bb077cb6567b843/barmer-gesundheitsreport-2019-data.pdf
    4. Buth, S., Holzbach, R., Martens, M.S., Neumann-Runde, E., Meiners, O., Verthein, U (2019). Problematic Medication With Benzodiazepines, “Z-drugs”, and Opioid Analgesics. Deutsches Ärzteblatt, Int.,116(37):607–14.
    5. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Internationale Klassifikation der Erkrankungen – ICD-11, deutscher Entwurf. Abgerufen von: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html;jsessionid=E1412C351ED65C543883EF41750FF591.intranet261
    6. Thiart, H., Lehr, D., Ebert, D. D., Berking, M., & Riper, H. (2015). Log in and breathe out: internet-based recovery training for sleepless employees with work-related strain–results of a randomized controlled trial. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 41(2), 164–174. https://doi.org/10.5271/sjweh.3478;
    7. Ebert, D. D., Berking, M., Thiart, H., Riper, H., Laferton, J. A. C., Cuijpers, P., Sieland, B., & Lehr, D. (2015). Restoring depleted resources: Efficacy and mechanisms of change of an internet-based unguided recovery training for better sleep and psychological detachment from work. Health Psychology, 34(Suppl), 1240–1251. https://doi.org/10.1037/hea0000277; 
    8. Behrendt, D., Ebert, D.D., Spiegelhalder, K., & Lehr, D. (2020). Efficacy of a self-help web-based recovery training improving sleep in workers: results of a randomized controlled trial in universal prevention. Journal of Medical Internet Research, 22(1), e13346. https://doi.org/10.2196/13346;
    9. Spahnel, K., Lehr, D., Spiegelhalder, K., Bengel, J., Sander, L., & Ebert, D.D. (2022). Effectiveness of an internet-based intervention to improve sleep difficulties in a culturally diverse sample of international students: A randomised controlled pilot study. Journal of Sleep Research, 31(2), e13493. https://doi.org/10.1111/jsr.13493
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

HelloBetter CME Fortbildungen

Sie möchten mehr über DiGA erfahren oder sind noch auf der Suche nach interessanten Fortbildungen? HelloBetter lädt regelmäßig führende Experten für Fortbildungen ein und bietet die Möglichkeit, gemeinsam in den Austausch zu gehen. Erfahren Sie mehr zu unseren bevorstehenden CME-Fortbildungen und melden Sie sich kostenfrei an.

Zu den Fortbildungen

Fachnewsletter abonnieren

Erhalten Sie spannende Fachartikel und Neues aus dem Bereich E-Mental-Health direkt in Ihr Postfach!

Jetzt anmelden