HelloBetter Chronische Schmerzen als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)
Vermutlich ist es für viele von uns ein Rätsel, wie die Abrechnungen bei den Krankenkassen genau ablaufen – wir gehen einfach zu einem Arzt oder einer Ärztin, legen unsere Krankenkassenkarte vor und die Kosten für die Sprechstunde werden übernommen. Manchmal bekommen wir ein Rezept, das wir in einer Apotheke vorlegen können und erhalten ein Medikament.
Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz wurde es unter anderem möglich, dass nicht nur Medikamente von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, sondern auch sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA. Hinter einer DiGA verbergen sich Medizinprodukte, die bei der Erkennung, Überwachung und Behandlung von Krankheiten unterstützen können und auf digitalen Technologien beruhen. Bevor sich ein solches Medizinprodukt – wie zum Beispiel ein psychologisches Online-Programm – überhaupt DiGA nennen darf und von den Krankenkassen erstattet werden kann, muss es strenge Auflagen erfüllen. Dazu gehört neben der Datensicherheit vor allem auch, dass die Wirksamkeit des Medizinproduktes in wissenschaftlichen Studien belegt wurde.
Für die Zulassung einer DiGA ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, kurz BfArM, zuständig. Nach der Prüfung durch das BfArM wird eine DiGA dann in einem besonderen Verzeichnis gelistet. Dort befindet sich nun auch unser Online-Therapieprirgann HelloBetter Chronische Schmerzen. Mehr zum Thema Digitale-Versorgung-Gesetz findest du übrigens in unserem Blogartikel App auf Rezept.
Für wen ist das Therapieprogramm HelloBetter chronische Schmerzen geeignet?
Das Online-Therapieprogramm richtet sich an Menschen, die unter chronischen Schmerzen wie zum Beispiel Fibromyalgie leiden und sich dadurch in ihrem Alltag eingeschränkt und belastet fühlen. Wenn du selbst betroffen bist, wirst du darin unterstützt, einen neuen Umgang mit den Schmerzen zu finden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Innerhalb von 12 Wochen erlernst du wirksame Strategien im Umgang mit chronischen Schmerzen. Du erfährst, wie du deine Schmerzbeeinträchtigung nachhaltig verringern kannst, indem du dich durch Achtsamkeit und Akzeptanz Stück für Stück auf das konzentrierst, was dir wirklich wichtig ist im Leben. Unter dem Motto „Leben statt kämpfen” lernst du, deinen Alltag neu anzugehen und aktiv zu gestalten. Dabei erwarten dich viele interessante Infos, Videos und Audios sowie wirksame Übungen aus der sogenannten Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Das klingt spannend? Mehr Informationen findest du dazu auch auf der Programmseite.
Wie erhalte ich HelloBetter Chronische Schmerzen auf Rezept?
Im Grunde funktioniert das genau wie bei einem Medikament: Du machst einen Termin bei deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten, schilderst deine Beschwerden und mit einer passenden Diagnose erhältst du HelloBetter Chronische Schmerzen dann auf Rezept. Dieses Rezept reichst du danach einfach online über unseren HelloBetter Rezeptservice ein. Anschließend erhältst du von uns sofort Zugang zu deiner ersten Einheit im Online-Therapieprogramm. Kurze Zeit später schickt dir deine Krankenkasse einen Zugangscode, mit dem du alle weiteren Einheiten fortsetzen kannst. Mehr Informationen dazu findest du auch in unserem Blogartikel zum Thema: Wie erhalte ich ein HelloBetter Therapieprogramm auf Rezept?
Du hast bereits einen Diagnosenachweis?
Falls du für die chronischen Schmerzen bereits eine Diagnose erhalten hast – zum Beispiel eine M79.7 für Fibromyalgie – kannst du das Online-Therapieprogramm mit einem entsprechenden Nachweis auch ohne ein Rezept erhalten. Ein solcher Diagnosenachweis kann zum Beispiel ein Arztbrief sein, den du vielleicht schon vorliegen hast oder einfach per Telefon oder E-Mail in deiner Hausarztpraxis anfordern kannst. Den Diagnosenachweis kannst du ganz bequem über unseren verschlüsselten HelloBetter Rezeptservice einreichen. Alternativ geht es natürlich auch direkt über deine Krankenkasse – per Post oder als Scan oder Foto in deiner Krankenkassen-App, im Online-Portal oder per E-Mail. In der Regel erhältst du auch dann im Anschluss einen Zugangscode.
-
Hinweis zu inklusiver Sprache
Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.
Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.