Zurück zur Übersicht

Innere Ruhe finden – wie funktioniert das?

Die Gedanken rasen, Gefühle überschlagen sich, der Körper ist angespannt – viele Menschen leiden unter innerer Unruhe. Häufig versuchen wir herauszufinden, welche Gründe es für die fehlende innere Ruhe gibt, doch verstricken uns dabei in weitere aufwühlende Gedanken. Wie kannst du dich also wirklich selbst beruhigen und deine innere Ruhe finden?

Der innere Kampf

Die gute Nachricht ist: Du musst dich gar nicht auf die nervenaufreibende Suche begeben, warum du keine innere Ruhe verspürst. Du kannst dir stattdessen bewusst machen, dass die innere Ruhe häufig ausbleibt, wenn du innerlich gegen das ankämpfst, was um dich herum und auch in dir selbst passiert.

Das können Ereignisse sein, die uns im Kopf herumspuken und die wir gedanklich vor- oder nachbereiten. Oder auch Gedanken und Gefühle selbst, denen wir aus dem Weg gehen wollen und die uns jedoch immer wieder einholen. Schließlich kann es auch die innere Anspannung an sich sein, die wir nicht wollen und die wir bekämpfen. 

Feststeht: Wenn wir innerlich gegen etwas ankämpfen, wird es durch die Aufmerksamkeit, die wir ihm schenken, mehr und raubt uns dadurch unsere innere Ruhe.

Keine belastenden Erfahrungen machen zu wollen, ist ein ganz normaler und gesunder Wunsch. Bestimmt er jedoch unser Erleben und Verhalten, spricht man von Erfahrungsvermeidung, die uns die innere Ruhe rauben kann.

In 3 Schritten innere Ruhe finden

Im Folgenden möchten wir dir 3 Schritte zeigen, mit denen du deine innere Ruhe finden kannst.

Schritt 1: Bemerken

Solange du einen Gedanken nach dem anderen jagst und sich deine Gefühle unbeobachtet überschlagen, ist es schwierig, innere Ruhe zu finden. Der erste Schritt ist daher, deinen „inneren Beobachter” einzuschalten. Nimm dafür einfach wahr, dass du innerlich unruhig bist. Du kannst dir dafür immer mal wieder am Tag folgende Fragen stellen:

  • Ist mein Körper angespannt? 
  • Rasen meine Gedanken? 
  • Erlebe ich ein unangenehmes Wechselbad der Gefühle?

Auch, wenn dir dieser Schritt des Bemerkens überflüssig vorkommt – schließlich weißt du ja selbst, dass von innerer Ruhe gerade nicht die Rede sein kann – lass ihn nicht aus. 

Stelle dir einen Wasserfall vor, unter dem du dich befindest und dessen Wasser auf dich herab prasselt. Und dann entdeckst du, dass du einfach einen Schritt zurücktreten kannst, um das Schauspiel zu beobachten. Du musst dich nicht von den Wassermassen – und auch nicht von deiner Unruhe – überfluten lassen. Dafür kannst du, durch bloßes Zurücktreten und Beobachten, sorgen. 

Schritt 2: Lege den Schalter um

Wir würden dauerhaft innere Ruhe erleben, wenn wir innerlich alles akzeptieren würden. Das ist natürlich menschlich nahezu unmöglich und auch gar nicht immer wünschenswert. Es ist vollkommen normal, dass wir belastende Gedanken und Gefühle loswerden wollen und uns darum bemühen. 

Wenn das jedoch überhand nimmt, innere Unruhe erzeugt und du das bemerkst (Schritt 1), kannst du bewusst und symbolisch den inneren „Kampfschalter” umlegen. Dabei handelt es sich um eine Technik aus der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. 

Stelle dir einfach vor, du hättest einen inneren Hebel, der auf Kampf eingestellt ist. Bewege den Hebel gedanklich genau in die andere Richtung, um einen inneren Impuls zu setzen und den Kampf für beendet zu erklären. Lasse stattdessen alle Gedanken, Gefühle und inneren Bilder zu. So unangenehm sie auch sind, sie können dir nichts anhaben.

„Akzeptiere alles, was dir die Gegenwart bietet, als hättest du es dir ausgesucht.“

Eckhart Tolle

Schritt 3: Raum geben

Wenn du alles zulässt, bedeutet das nicht, dass du dich von deinen unangenehmen Gefühlen und Gedanken überfluten lassen musst. Schaffe stattdessen Ordnung und gib allem seinen Platz. 

Dafür kannst du dir zum Beispiel ein Haus mit vielen Zimmern vorstellen. Alles, was in deinem Inneren auftaucht, bekommt nun einen eigenen Raum: Trauer, Wut, Eifersucht, Angst, aber auch Freude, Wohlbefinden, Liebe, belastende und aufmunternde Gedanken, erschreckende oder beglückende Vorstellungen. Du kannst dabei deiner Fantasie freien Lauf lassen, wie diese Gefühle oder Gedanken aussehen, ob es Personen sind, Gegenstände, Tiere oder eine Kombination. Gebe allen die Gestalt und den Platz, den diese Dinge brauchen – und die innere Ruhe wird ebenso einziehen.

Sei geduldig mit dir selbst

Innere Unruhe zu bemerken, den Kampf zu beenden und allen Erfahrungen Raum zu geben, erfordert Übung. So heilsam Akzeptanz auch ist, sie kann uns große Angst machen. Wir wollen mit belastenden inneren und äußeren Erfahrungen am liebsten nichts zu tun haben. Wird durch Akzeptanz das Unangenehme nicht erst bewusst und dadurch mehr? 

Begegne diesen Ängsten am besten mit Offenheit und Neugier: Bringt Akzeptanz tatsächlich mehr Unangenehmes und Unwohlsein mit sich? Falls ja, wie lange hält es an? Wie verändert es sich langfristig? 

Um innere Ruhe zu finden, braucht es Mut, Übung, Geduld und Offenheit. Auch wenn dieser Weg nicht immer leicht ist, wird er sich lohnen.

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Wie gestresst bist du gerade?
Starte jetzt den Test um dein aktuelles Stresslevel herauszufinden
Stresslevel testen
Schließen
Möchtest du kostenfreie psychologische Soforthilfe bei Stress und Burnout? Wir schicken dir alle Infos, die du jetzt brauchst.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.