Stand 02.11.2022
Diese Datenschutzerklärung beinhaltet Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den HelloBetter Online-Kursen und digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für die Datenverarbeitungen auf unseren Webseiten außerhalb des Kurses. Die dafür zuständige Datenschutzerklärung finden Sie hier. Per Klick auf die jeweiligen Überschriften erhalten Sie weitere Informationen.
Wir setzen zahlreiche Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Daten ein. Bitte beachten Sie jedoch, dass ein Einsatz des Online-Kurses in potentiell unsicheren Umgebungen dennoch zu Risiken in Form eines möglichen Datenzugriffs durch Unbefugte führen kann. Dazu zählen unter anderem die Nutzung des Kurses auf einem öffentlichen Gerät bzw. Gemeinschaftsgerät, die Weitergabe Ihres privaten Gerätes an Dritte und/oder die Verwendung öffentlicher oder ungesicherter Netzwerke bzw. durch staatliche Stellen überwachte Telekommunikationsverbindungen. Bitte beachten Sie, dass diese Risikofaktoren außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Sollten Sie unsere Kurse auf öffentlichen Geräten benutzen, so empfehlen wir Ihnen die Nutzung des privaten Surfmodus und sich am Ende auszuloggen.
-
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
HelloBetter ist eine Marke der
GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Schrammsweg 11
20249 HamburgTel.: +49 (0)40 / 532 528 67
E-Mail: kontakt@hellobetter.dewelche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
-
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter von HelloBetter
GET.ON Institut für Online Gesundheitstrainings GmbH
Oranienburger Str. 86a
10178 BerlinE-Mail: datenschutz@hellobetter.de
-
3. Datenverarbeitung im Rahmen des Online-Kurses
3.1 Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener DatenIm Rahmen der Nutzung unserer Online-Kurse verarbeiten wir Registrierungs- und Gesundheitsdaten. Es werden u.a. die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
- Benutzernamen
- Geschlecht
- Telefonnummer
- Ihre Antworten innerhalb von Fragebögen (Screening)
- Symptome
- Geburtsdatum
- Texte, die Sie im Laufe des Kurses in Textfelder schreiben, um Übungen zu bearbeiten oder in Kontakt mit uns zu treten
- Nachrichten an uns über die verschlüsselte Nachrichtenfunktion der Kursplattform (nur für Kurse, die von Psychologen begleitet werden)
- Spracheinstellung
Falls Sie im Rahmen eines Angebots Ihrer Krankenkasse (z.B. Vorsorgeangebote, Zusatzangebote, Angebote der besonderen Versorgung) an unseren Kursen teilnehmen, so können zusätzliche Daten zu Abrechnungszwecken gegenüber Ihrer Krankenkasse erhoben werden, z.B.
- ggfs. Versicherungsnummer
- ggfs. Versicherungsgesellschaft
-
3.2 Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Plattform sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die während des Kurses erhobenen Gesundheitsdaten dienen ausschließlich zur Durchführung des Kurses und damit der Verbesserung Ihres mentalen Gesundheitszustands. Einige Kurse werden durch Psychologen begleitet und bieten einen eingebauten Nachrichtendienst (Messenger), um einen direkten Austausch mit dem Psychologen zu erlauben.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
-
3.3 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Kurses erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a für Registrierungsdaten und Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO für Gesundheitsdaten. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist eine Teilnahme am Online-Kurs nicht möglich.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies können Sie in Ihren Profileinstellungen vornehmen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass Sie den Online-Kurs nicht mehr nutzen können. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
-
3.4 Empfänger
Die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme an unseren Kursen eingegebenen Gesundheitsdaten werden prinzipiell nicht an Dritte (z.B. Ihre Krankenkasse) weitergegeben. Für die Bereitstellung unserer Dienstleistung setzen wir die Open Telekom Cloud ein, in welcher Ihre Daten gespeichert werden. Betreiber ist die T-Systems International GmbH (Hahnstraße 43d, 60528 Frankfurt am Main). Ihre Gesundheitsdaten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
Sofern Ihre Teilnahme aufgrund eines Angebots Ihrer Krankenkasse oder eines Rezeptes erfolgt, werden die zur Abrechnung der erbrachten Leistung notwendigen Registrierungsdaten an die Krankenkasse übermittelt. Eine Übermittlung von Gesundheitsdaten an die Krankenkasse ist ausgeschlossen.
-
3.5 Speicherdauer Ihrer Daten
Solange Sie Ihren Account nutzen, werden Ihre Daten gespeichert. Sobald Ihr Zugang zum Kurs endet, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht. Dies ist in der Regel drei Monate nach Registrierung der Fall. Sofern Sie auch Ihre Einwilligung zur Gewährleistung der Nutzerfreundlichkeit erteilt haben, können Ihre Daten noch für zusätzliche 30 Tage gespeichert werden.
Wenn Sie Ihre Daten vorher löschen wollen, können Sie die Löschung innerhalb Ihrer Profileinstellungen jederzeit vornehmen. Daten zu Abrechnungszwecken werden so lange aufbewahrt wie die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben (bis zu 6 Jahre).
-
3.6 Cookies
Zur Bereitstellung unserer Plattform setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen enthalten, welche zur Durchführung des Online-Kurses technisch benötigt werden, z.B. von Ihnen getroffene Einstellungen. Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO an der Bereitstellung unserer Online-Plattform.
Sie können die Nutzung von Cookies technisch über Einstellungen Ihres Browsers unterbinden, jedoch kann dann unter Umständen die Nutzung des Online-Kurses nicht mehr korrekt funktionieren. Eine Löschung der Cookies kann ebenfalls über Ihren Browser vorgenommen werden. Weitere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie hier oder in der Gebrauchsanleitung Ihres Browsers.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die verwendeten Cookies:
Name Zweck Speicherdauer Technisch notwendig? next-i18next Kurssprache Dauer des Besuchs ja accessToken dient dem Einloggen 1 Stunde ja refreshToken dient dem Einloggen 8 Stunden ja -
4. Serverlogs
Bei der Nutzung unserer Server (z.B. bei der Anmeldung und beim Durchlaufen des Kurses) werden technische Verbindungsdaten verarbeitet, die von Ihrem Gerät an uns übermittelt werden. Dazu zählen folgende Daten:
- IP-Adresse
- Browser und Versionsnummer
- Datum und Zeitstempel des Webseitenzugriffs
-
4.1 Zwecke, Rechtsgrundlage und Bereitstellungspflicht
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Bereitstellung unserer Online-Plattform, zur Absicherung unserer Systeme und zur Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit. Die Bereitstellung der Daten ist technisch notwendig, damit Ihnen die abgerufenen Inhalte zugestellt werden können.
-
4.2 Übermittlung und Speicherdauer der Daten
Eine Weitergabe an Dritte findet prinzipiell nicht statt. Jedoch können betreffende Daten bei einem Angriff auf unsere Systeme an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden.
Die Daten werden nach sechs Monaten automatisch gelöscht. Im Falle eines Strafverfahrens werden die Daten nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.
-
5. Registrierung
Im Rahmen der Registrierung und im weiteren Verlauf des Kurses erhalten Sie weitergehende Informationen per E-Mail. Dafür setzen wir den E-Mail-Provider rapidmail ein (rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg im Breisgau).
-
5.1 Zwecke, Rechtsgrundlage und Bereitstellungspflicht
Die Verarbeitung dient der Durchführung des Registrierungsprozesses, der Informationsübermittlung über innerhalb des Kurses anstehende Module sowie der Steigerung der Teilnahmemotivation (Adhärenz) per E-Mail und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO aus den vorgenannten Gründen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten per E-Mail oder Ihre E-Mail-Adresse bereitzustellen. Allerdings kann es sein, dass dann unsere Leistungen teilweise oder in Gänze nicht erbracht werden können.
Für Nicht-DiGA-Nutzer: Wir behalten uns vor, Ihnen weitere Informationen zu ähnlich gelagerten Dienstleistungen per E-Mail zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, sie über weitere relevante Leistungen von HelloBetter zu informieren. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
-
5.2 Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, bis sich die Zwecke, für welche sie erhoben wurden, erledigt haben. Dies ist dann der Fall, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
-
6. Wissenschaftliche Evaluation
Je nach Online-Kurs, haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit während der Registrierung und in Ihren Profileinstellungen eine Einwilligung zur Teilnahme an der wissenschaftlichen Evaluation Ihrer Kursdaten zu erteilen. Die folgenden Informationen informieren Sie über die Datenverarbeitung für den Fall, dass Sie Ihre Einwilligung dazu erteilen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht. Die Teilnahme ist freiwillig. Es hat keine negativen Auswirkungen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen.
-
6.1 Zwecke und Rechtsgrundlage
Die wissenschaftliche Evaluation dient der Durchführung von Studien zur Erforschung von Interventionseffekten in der Routineversorgung. Die Nutzung dieser Forschungsdaten ermöglicht Einsichten in die tatsächliche Effektivität der Intervention unter Routine-Bedingungen und ermöglicht die fortlaufende Optimierung unserer Produkte. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ohne Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a erfolgt nicht.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation soweit wie möglich anonymisiert, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person ausgeschlossen ist. Die Evaluation erfolgt nur anhand anonymisierter Daten.
-
6.2 Empfänger
Die anonymisierten Daten können an andere Forscher in Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zu Studienzwecken weitergegeben werden. Eine Weitergabe erfolgt nur nach vorheriger Anonymisierung der Daten. Eine Weitergabe von Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen, ist ausgeschlossen.
-
6.3 Anonymisierung, Widerrufsrecht
Die Anonymisierung Ihrer Kursdaten kann eine spätere Zuordnung durch Informationen zu Ihrer Person über andere Quellen (z.B. durch Hinweise von Ihnen auf Ihren Social Media Profilen über die Teilnahme an der Studie) nicht völlig ausschließen. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Profileinstellungen jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt nur für Verarbeitungen ab dem Zeitpunkt an dem uns dieser zugeht. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerrufsrecht nicht für anonymisierte Daten gilt, da eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich sein wird.
-
7. Betroffenenrechte
Sie können die im Folgenden aufgeführten Rechte gegenüber HelloBetter geltend machen. HelloBetter ermöglicht Ihnen die Wahrnehmung zahlreicher Rechte über die Profileinstellungen innerhalb der Online-Kurse. Für die Wahrnehmung der übrigen Rechte wenden Sie sich bitte an uns.
Beim Auskunftsrecht und beim Recht auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
-
7.1 Auskunft nach Artikel 15 DSGVO
Sie können Auskunft über die von Ihnen durch HelloBetter verarbeiteten personenbezogenen Daten, nebst einer Kopie der Daten, verlangen. Sie haben im Online-Kurs jederzeit Einsicht in die im Rahmen des Kurses verarbeiteten Daten.
-
7.2 Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
Sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig vorliegen, haben Sie das Recht, die Berichtigung bzw. die Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie können Ihre Daten über Ihre Profileinstellungen innerhalb des Online-Kurses berichtigen und vervollständigen.
-
7.3 Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 17 DSGVO
Ihnen steht das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die Löschung können Sie innerhalb der Optionen in den Profileinstellungen jederzeit selbst vornehmen, indem Sie dort Ihren Account löschen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht rückgängig gemacht werden kann.
-
7.4 Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wird von Ihnen abgelehnt.
- Die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, jedoch werden diese von Ihnen für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt (siehe Widerspruchsrecht, Punkt 8) und die Interessenabwägung im Rahmen des Widerspruchverfahrens ist noch nicht abgeschlossen.
-
7.5 Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
-
7.6 Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für HelloBetter zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Johannes Caspar
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 / 428 54 – 4040
Fax: +49 (0)40 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de -
8. Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
9. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling mit einer rechtlichen Wirkung Ihnen gegenüber findet nicht statt.