Zurück zur Übersicht

Emotionale Abhängigkeit in der Partnerschaft erkennen und überwinden

Wir können in Bezug auf viele Dinge eine Abhängigkeit entwickeln: Kaffee, Alkohol, andere Drogen oder auch Tätigkeiten wie Sport machen, Computer spielen oder sogar meditieren. Sie kann sich in jeder Beziehungsform, das heißt auch in Freundschaften oder Verwandtschaften, entwickeln. Wenn es zu einer emotionalen Abhängigkeit kommt, ist das jedoch häufig in Paarbeziehungen der Fall. Woran kannst du emotionale Abhängigkeit erkennen und wie kommst du gegen sie an?

Mit emotionaler Abhängigkeit ist die Abhängigkeit von einem anderen Menschen gemeint.

Wie entwickelt sich eine emotionale Abhängigkeit?

So wie bei anderen Abhängigkeiten auch, ist es natürlich nicht der ursprüngliche Plan, eine Abhängigkeit zu entwickeln. Etwas, oder in diesem Fall jemand, fühlt sich für uns einfach zunächst unglaublich gut an. So gut, dass wir vielleicht irgendwann das Gefühl haben, gar nicht mehr ohne die oder den anderen glücklich weiterleben zu können. 

Natürlich ist es normal und wünschenswert, dass wir in einer Beziehung eine Bindung und Gefühle für jemanden entwickeln. Eine Trennung würde uns traurig stimmen. Bei emotionaler Abhängigkeit richten wir unser Leben jedoch geradezu darauf aus, den oder die andere nicht zu verlieren: Wir versuchen ihm oder ihr alles recht zu machen, indem wir zum Beispiel nahezu immer Zeit haben. Dadurch wird das eigene Leben vernachlässigt. Im Extremfall wird der eigene Lebensinhalt auf einen Menschen reduziert.

Warum kommt es zu emotionaler Abhängigkeit?

  1. Hinter einer emotionalen Abhängigkeit kann eine starke Verlustangst stehen. 

    Diese Verlustangst kann auf vergangene Erfahrungen zurückzuführen sein. Es kann sich dabei um Kindheitserfahrungen handeln oder auch um Erfahrungen aus früheren Beziehungen. Haben wir es zum Beispiel schon erlebt, plötzlich verlassen worden zu sein, können wir die Angst hegen, dass das wieder passiert. Diese Angst kann dann im äußersten Fall zur Selbstaufgabe führen, um den anderen Menschen bloß zu halten.

  2. Emotionale Abhängigkeit kann auch aus einer Unzufriedenheit in Bezug auf das eigene Leben entstehen.

    Unser Partner oder unsere Partnerin schenkt uns Freude, von der wir nicht wissen, wie wir sie alleine in uns erzeugen können. Es mangelt an Hobbys und Freundschaften, die uns unabhängig vom Partner erfüllen.

  3. Emotionale Abhängigkeit kann auch mit niedrigem Selbstwert zu tun haben.

    Das äußert sich zum Beispiel durch Gedanken wie: Wenn der andere mich verlässt, bin ich nicht liebenswert. Wie du mit solchen kritischen Gedanken umgehen kannst, erfährst du in unserem Artikel Selbstbewusstsein stärken.

Woran kannst du eine emotionale Abhängigkeit erkennen? 

Eine andere Person stark zu vermissen oder bei der Vorstellung einer Trennung sehr traurig zu sein, sind normale und gesunde Phänomene in einer Beziehung. Wenn du allerdings bemerkst, dass diese Gefühle dein Verhalten bestimmen, kannst du dich in nächster Zeit genauer beobachten. Du kannst dir dabei folgende Fragen stellen:

  1. Versuche ich es ihm oder ihr recht zu machen und übergehe ich dabei etwas, was ich mir eigentlich wünsche? (Unverhältnismäßige Kompromisse
  2. Habe ich den Drang ständig neue Zeichen der Zuneigung von meinem Partner oder meiner Partnerin zu bekommen und melde ich mich daher zum Beispiel sehr oft? (Versicherung)
  3. Fällt es mir sehr schwer, glücklich und unbeschwert zu sein, wenn ich nicht bei meinem geliebten Menschen bin? (Probleme beim Alleinsein)
  4. Bin ich die treibende Kraft in der Beziehung und zieht sich mein Partner oder meine Partnerin mehr und mehr zurück? (Einseitigkeit

Wenn du einige oder alle dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, ist es möglich, dass du eine emotionale Abhängigkeit entwickelt hast. 

Wichtig ist, dass es sich dabei um keine Diagnose, sondern um eine Tendenz und vielleicht auch nur um eine Phase handelt. Solltest du sehr unter emotionaler Abhängigkeit leiden, kannst du dir auch Unterstützung von einem Therapeuten oder einer Therapeutin suchen. Dazu findest du in unserem Blogartikel zum Thema Psychotherapieplatz finden einige hilfreiche Tipps.

Wie wirkt sich so eine Abhängigkeit auf die Beziehung aus?

Emotionale Abhängigkeit führt häufig zu Anhänglichkeit. Dadurch fühlt sich der andere Mensch oft eingeengt. Er bemerkt höchstwahrscheinlich, dass er immer mehr zum Lebensmittelpunkt wird und fühlt sich belastet. Der Mittelpunkt einer anderen Person zu sein und vermeintlich für ihr Glück sorgen zu müssen, ist eine große Verantwortung und unmögliche Aufgabe. Einseitige emotionale Abhängigkeit führt daher häufig zum Rückzug des Partners oder der Partnerin. Das wiederum verunsichert den emotional abhängigen Partner weiter. Er bemüht sich weiter um Nähe und Zuneigung, was den anderen nur noch weiter in den Rückzug treibt. Also genau das, was er eigentlich nicht will.

Emotionale Abhängigkeit kann auch die Spannung aus einer Beziehung nehmen. Durch  den Versuch ständig Nähe herzustellen, fehlt die Distanz, die ebenso wichtig für eine Partnerschaft ist.

Wenn es offene Gespräche über die Situation gibt, steckt aber auch viel Entwicklungspotential in emotionaler Abhängigkeit. Für Beziehungen gibt es keine Gebrauchsanweisung und daher ist es wunderbar, vom anderen zu lernen. So kann die Partnerschaft sich verändern und wachsen.

Was kann ich bei emotionaler Abhängigkeit tun?

Der erste Schritt ist die emotionale Abhängigkeit zum Beispiel mithilfe der obigen Fragen zu erkennen. Wenn du vermutest, dass du emotional abhängig sein könntest, hat das auch eine gute Seite: Jetzt kannst du es nämlich verändern.

Bemerkst du zum Beispiel, dass du eine ständige Rückversicherung brauchst und deinem Gegenüber schon wieder liebe Worte entlocken willst, sage dir in Gedanken stattdessen selbst etwas Liebes. Diese Selbstliebe führt mit der Zeit dazu, dass du die Rückversicherung deines Partners oder deiner Partnerin seltener brauchst. 

Du kannst auch versuchen, weniger Kompromisse zu machen. Sage zum Beispiel deine Verabredungen mit Freunden nicht mehr ab, wenn dein Lieblingsmensch dich sehen will. Vertraue darauf, dass eure Beziehung das aushält und es sie sogar fördert, wenn du auch etwas für dich machst. Schließlich kannst du dann erzählen, was du erlebt hast.

Habe Geduld mit dir

Emotionale Abhängigkeit zu überwinden ist ein Prozess, in dem es nicht nur um deine Beziehung, sondern vor allem um deine persönliche Weiterentwicklung geht. Indem du dir selbst die Aufmerksamkeit, Bestätigung und Liebe entgegenbringst, die du dir so sehr von deinem Partner oder deiner Partnerin wünscht, machst du ganz neue Lebenserfahrungen. 

In der Psychologie spricht man dabei auch von Selbstfürsorge. Mit Selbstfürsorge kannst du insgesamt langfristig zufriedener sein. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass dein Partner dir egal ist. Im Gegenteil: Deine Partnerschaft ist dann weniger Mittel zum Zweck, sondern eine wichtige Bereicherung, die du genießen kannst.

Kennst du schon unsere HelloBetter Online-Kurse? Sie unterstützen dich bei psychischen Belastungen wie Stress, Panik, Vaginismus oder depressiven Gefühlen.

ZU DEN KURSEN

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Hole dir jetzt dein kostenloses E-Book und stärke deine psychische Gesundheit. Direkt per Mail:

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Hole dir jetzt dein kostenloses E-Book!
Stärke deine psychische Gesundheit Schritt für Schritt in 9 Kapiteln. Direkt per Mail in dein Postfach.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Schließen
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.