Zu deinen Vorsätzen für das neue Jahr zählte auch eine Alkoholpause, du bist nur noch nicht sicher, wie du deinen inneren Schweinehund überwinden kannst? Wir geben dir wichtige Tipps, um den Schweinehund zu bändigen und die Alkoholpause erfolgreich durchzuziehen.
Warum eine Alkoholpause sich schnell bemerkbar macht …
Wo früher eine Leber war, ist heute eine Minibar – wir alle kennen diese Sprüche zur Genüge. Was erst einmal lustig klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Aber nicht nur unsere Organe nehmen die Alkoholpause dankend an. Bereits kurzfristig zeigen sich viele positive Effekte einer Alkoholpause, die den negativen Einfluss von Alkohol auf unsere Gesundheit deutlich machen.
1Die Kilos purzeln
Ein positiver und spürbarer Nebeneffekt des Alkoholverzichts kann Gewichtsverlust sein. Alkoholische Getränke enthalten oft viel Zucker und auch der Alkohol selbst ist eine wahre Kalorienbombe. Außerdem entfachen sie häufig den Heißhunger auf Fastfood wie Burger, Döner, Pizza und Co. Alkohol blockiert zudem deinen Fettabbau, denn deine Leber ist schlichtweg damit beschäftigt, den Alkohol abzubauen und schließt das Fett erst einmal in Fettzellen ein. Eine Alkoholpause kann also dazu führen, dass das ein oder andere Pfund purzelt. Optimalgewicht erreichen, ein gesünderer Lebensstil und Zucker reduzieren steht sowieso bei vielen Menschen auf der Liste der guten Vorsätze. So schlägst du also mehrere Fliegen mit einer Klappe.
2 Unreinheiten und fahles Hautbild ade
Der Blick in den Spiegel nach einer durchzechten Nacht birgt oft eine unschöne Überraschung. Unsere Haut wirkt fahl, trocken und vielleicht bahnt sich schon der ein oder andere Pickel den Weg. Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit – darum wirkt unser Hautbild plötzlich ermattet und grau. Der hohe Zuckeranteil tut sein Übriges und gibt den Pickeln eine gute Wachstumsmöglichkeit. Nicht vergessen: unsere Haut ist ebenfalls ein wichtiges Entgiftungsorgan, das versucht, den Körper beim Alkoholabbau zu unterstützen. Ein Monat ohne Alkohol kann da schon deutlich spürbare Effekte zeigen. Das Hautbild verfeinert sich – es wirkt wieder strahlender und frischer.
3Die Alkoholpause macht Fitwerden leichter
Am Tag nach der wilden Feier ist wohl kaum an Sport zu denken. Selbst wenn wir es versuchen, merken wir schnell, dass die Belastungsgrenze erreicht ist. Alkohol sorgt dafür, dass unser Körper langsamer regenerieren kann. Außerdem ist er damit beschäftigt, den Alkohol abzubauen und kann so dem Muskelaufbau weniger Aufmerksamkeit schenken. Auch dein Immunsystem wird durch Alkoholkonsum unterdrückt. Durch langfristigen Alkoholkonsum wird sogar die Anzahl der weißen Blutkörperchen reduziert und so kann dich dein Körper schlechter vor Krankheiten schützen.
Eine Alkoholpause kann dir also zu besseren sportlichen Erfolgen verhelfen, deinen Muskelaufbau fördern und dein Immunsystem unterstützen.
Langfristig weniger trinken: Psychologische Online-Hilfe bei erhöhtem Alkoholkonsum ✓direkt als Selbstzahler starten ✓begleitet von einer Psychologin.
Stelle dich deinem Schweinehund – 5 Schritte, wie du ihn überwindest
Die Macht der Gewohnheit – Verhaltensweisen langfristig zu verändern, ist tatsächlich schwer. Gerade unser Alkoholkonsum ist oft an soziale Interaktionen gebunden und in geselliger Runde fällt es vielleicht nicht leicht, Nein zu sagen. Wie aber gelingt dir die Alkoholpause? Entscheidender Faktor für die Veränderung von Gewohnheiten ist der innere Schweinehund – ihn gilt es zu überwinden oder besser gesagt, als besten Kumpel zu gewinnen. Im Übungsvideo zeigen wir dir, wie du ihm begegnen kannst, um Frieden zu schließen und dein Vorhaben in die Tat umzusetzen. Die einzelnen Schritte haben wir unten noch mal für dich zusammengefasst.
Übungsvideo
Hilfreicher Umgang mit dem Schweinehund
Schritt 1
Schau dir deinen inneren Schweinehund einmal ganz genau an. Richte eine Lupe nach innen und stelle ihn dir bildlich vor. Was macht deinen inneren Schweinehund aus? Wann meldet er sich in der Regel zu Wort? Handelt es sich bei dir tatsächlich um einen „Schweinehund” oder nimmt er eine andere Gestalt an, wie z.B. ein schwerer Stein oder ein träger Elefant?
Schritt 2
Stelle dir jetzt eine Situation vor, in der du eine Gewohnheit ändern möchtest – wie genau tritt dein Schweinehund in Erscheinung? Wo kommt er her? Wo sitzt er? Was sagt er zu dir?
Schritt 3
Gehe nun mit deinem inneren Schweinehund in den Dialog. Was könnte dein erster Satz sein? Was sagst du zu ihm? Wie sagst du ihm: „Ich bleibe bei meinem Plan, ich verändere jetzt meine Gewohnheiten und ziehe durch, was ich mir vorgenommen habe”? Schreibe dir diesen Satz gerne auf ein Blatt Papier.
Schritt 4
Was könntest du deinem inneren Schweinehund nun anbieten, um ihn davon abzuhalten, dich von deinem Plan abzubringen? Sag ihm vielleicht: „Hey jetzt gerade nicht! Aber du kannst vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.“ Überlege: Gibt es eine Situation, in der du die Stärke und Unterstützung deines inneren Schweinehunds brauchen kannst? Wann wäre er willkommen? Wann könnte er dir vielleicht sogar helfen zu entspannen? Überlege dir eine Situation, die du ihm anbieten kannst, in der er auftreten darf.
Schritt 5
Werdet ein Team! Du und dein innerer Schweinehund könnt gemeinsam die Zukunft meistern, wenn ihr zusammenhaltet.
Die Zeit nach der Alkoholpause
Ein alkoholfreier Monat und danach ist wieder fröhliches Trinken angesagt? Das sollte nicht die Prämisse der Alkoholpause sein. Vielleicht schaffst du es sogar, deine neue Gewohnheit beizubehalten und deinen Monat ohne Alkohol zu verlängern oder bewusster Alkohol zu trinken. Wenn du und dein innerer Schweinehund Hand in Hand gehen, steht dem nichts im Wege.
Solltest du dir mehr Unterstützung bei der Umsetzung deiner Alkoholpause wünschen, schaue gerne einmal bei unseren psychologischen Online-Kursen vorbei. Mit unserem HelloBetter Kurs Weniger trinken erlernst du wirksame Strategien für einen gesunden Umgang mit Alkohol. In nur 8 Wochen lernst du, wie du deinen Alkoholkonsum langfristig erfolgreich reduzieren kannst.
-
Hinweis zu inklusiver Sprache
Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.
Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.