Zurück zur Übersicht

Minderwertig­keits­komplexe adieu – so kannst du sie überwinden

Die Beziehung zu uns selbst ist vermutlich die wichtigste in unserem Leben. Dabei sind wir mit uns selbst oft so viel strenger als mit anderen Menschen. Selbstzweifel und Minder­wertig­keits­komplexe können uns auf der Reise zur Selbstliebe Steine in den Weg legen. Jetzt heißt es goodbye Minder­wertig­keits­gefühle – hello Selbstfürsorge. Wir zeigen dir, wie du dein Selbstvertrauen langfristig stärken kannst.

Was sind Minder­wertig­keits­komplexe?

Ganz ehrlich? Wir alle tragen doch die ein oder andere Unsicherheit mit uns rum. Wir selbst sind oft unsere größten Kritiker und legen alles auf die Goldwaage, wenn es darum geht, uns selbst zu bewerten. Das Gefühl, nicht genug zu sein, kennen also viele Menschen und du bist damit nicht allein.

Bin ich schön genug? Schlau genug? Groß genug? Stark genug? Erfolgreich genug? So viele Fragen. Regelmäßig vergleichen wir uns mit anderen Menschen. Durch sogenannte Aufwärtsvergleiche, also Vergleiche mit Personen, die wir etwa als besonders schön oder erfolgreich wahrnehmen, steigern wir dabei manchmal noch das Gefühl der eigenen Unzulänglichkeit. Nicht falsch verstehen – Selbstreflexion ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die eigene Weiterentwicklung geht – daher ist das kritische Beäugen des eigenen Handelns ab und zu okay. Auch ein paar kleine Unsicherheiten sind völlig normal und gehören dazu. Doch was ist, wenn unsere Selbstzweifel so stark werden, dass sie unseren Alltag begleiten oder sogar einschränken? Dann kann von Minder­wertig­keits­komplexen die Rede sein.

Der berühmte Psychotherapeut Alfred Adler etablierte den Begriff des Minder­wertig­keits­komplexes in der Psychologie und verstand ihn als „abnorm gesteigertes Minder­wertig­keits­gefühl“.

Ein normales Maß an Minder­wertig­keits­gefühlen sah Adler hingegen sogar als vorteilhaft – Es sollte als Antrieb und Motivation dienen, damit wir unsere Ziele erreichen können.

Dabei sind die Ursachen von Minder­wertig­keits­komplexen vielfältig. Wie immer ist es eine Zusammensetzung aus Anlage und Umwelteinflüssen bzw. Lernerfahrungen. Sie können zum Beispiel in der Kindheit liegen, wenn die Erfahrung gemacht wurde, etwas nicht bewältigen zu können. Oder durch negative Beurteilung von Außen. Auch schmerzhafte Erfahrungen im Erwachsenen­alter wie eine Trennung oder Zurück­weisung können Minder­wertig­keits­gefühle steigern. Doch auch angeborene Persönlich­keits­eigen­schaften können hier von Bedeutung sein.

Anzeichen für Minder­wertig­keits­komplexe

Menschen mit Minder­wertig­keits­komplexen haben oft das Gefühl, nicht genug zu sein. Weitere Anzeichen für starke Minder­wertig­keits­gefühle können sein:

  • Der Fokus liegt oft auf eigenen Grenzen, Schwächen und vermeintlichen Makeln
  • Ein andauerndes Gefühl, anderen unterlegen zu sein
  • Häufige Vergleiche mit anderen Menschen
  • Sozialer Rückzug aus Angst vor negativer Beurteilung
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Versagensangst
  • Abhängigkeit von der Bestätigung durch andere
  • Verlustangst in Beziehungen

Wichtig ist: Minder­wertig­keits­komplexe sind keine eigene Diagnose, weisen jedoch einige Übereinstimmungen mit der sogenannten „Ängstlichen (vermeidenden) Persönlichkeitsstörung“ auf. Menschen, welche die Diagnose dieser Persönlichkeitsstörung erfüllen, fühlen sich häufig angespannt und besorgt, unsicher und minderwertig. Sie wünschen sich permanente Zuneigung und wollen akzeptiert werden. Häufig reagieren sie über­empfindlich gegenüber Kritik oder Zurückweisung und es fällt ihnen oft schwer, eine Beziehung zu führen. 

Ein geringer Selbstwert kann auch bei anderen psychischen Erkrankungen vorkommen. Bei Depressionen zeigen sich zum Beispiel häufig Gedanken wie „Ich kann doch eh nichts” oder „Das bekomme ich nicht hin”. Und auch bei einer sozialen Phobie können Minder­wertig­keits­komplexe eine Rolle spielen. 

Selbstliebe-Tools, um Minder­wertig­keits­komplexe zu überwinden

Ja zu dir selbst! Um deinen Selbstwert wieder zu steigern und Minder­wertig­keits­gefühle zu reduzieren, haben wir dir zwei Übungen mitgebracht, die du direkt einmal ausprobieren kannst.

Übung

Ein Liebesbrief an dich selbst

Um Minder­wertig­keits­komplexe zu überwinden, kann die folgende Übung helfen.
Schreib doch mal einen Liebesbrief – an dich selbst! Ein bisschen schade, dass die romantische Zeit vorüber ist, in der man sich noch seine Zuneigung analog und wohlüberlegt mit einem Blatt Papier zeigte. Aber lass uns das wieder aufleben lassen. Ein Brief an dich selbst ist ein kraftvolles Tool aus dem Coaching, das dir helfen kann, dir bewusst zu machen, wie wertvoll du bist.

Nimm dir dazu erst einmal einen guten Moment. Einen Moment voller Ruhe. Vielleicht magst du dich an deinen Lieblingsort setzen? Mit einem heißen Tee auf die Couch oder mit einer Limo auf den Balkon. Schnappe dir ein Blatt Papier und einen Stift. Beginne dann den Titel zu schreiben: „Eine Botschaft an mich selbst“. Dann beginnst du drei Dinge aufzuschreiben, auf die du stolz bist. Drei Dinge, die du in deinem Leben schon geschafft hast. Und drei Dinge, die du an dir magst. Drei Dinge, von denen du dachtest, dass du sie nie lernen würdest und die du trotzdem gelernt hast. Schreibe dir alles Positive von der Seele, was dir einfällt und keine Sorge – hier wird nicht mit Komplimenten gegeizt! Noch ein Tipp: Sollte dir der Beginn dieser Übung schwerfallen, kannst du dir auch vorstellen, was deine Freundinnen oder Freunde über dich sagen würden. Eine wichtige Regel: Es dürfen nur positive Aspekte, Eigenschaften und Fähigkeiten genannt werden.

Übung

Affirmationen

Affirmationen – das bedeutet die Dinge, Situationen, Aussagen oder Handlungen positiv zu bewerten. Dieses Thema ist dir vielleicht schon einmal zwischen Yoga, Meditation und Psychologie über den Weg gelaufen, denn es ist gerade wirklich angesagt. Affirmationen klingen erst einmal esoterisch angehaucht, dennoch kann ein positiver Bewertungsstil unter den richtigen Umständen und in der richtigen Anwendung auch laut psychologischer Forschung einen positiven Einfluss auf unsere psychische Gesundheit haben. Wenn wir unter Minder­wertig­keits­komplexen leiden, ist unser Denken oft geprägt von negativen Aspekten. Das passiert irgendwann automatisch und dieses negative Gedankenkarussell wird ganz unterbewusst angeworfen, ohne dass wir es wirklich wahrnehmen. Das nennen wir auch Glaubenssätze. Positive Affirmationen können hier entgegenwirken.

Wichtig ist, dass deine Affirmation einen Zustand beschreibt, der dir nicht völlig unmöglich erscheint. Sie sollte authentisch, realistisch, konkret und präzise formuliert sein. Mehr Tipps, wie du solche Sätze für dich formulieren und anwenden kannst, damit sie dir wirklich helfen, findest du in unserem Blogartikel zu positiven Affirmationen.
Beispiele für hilfreiche Affirmationen können sein:

  • Ich bin auf dem Weg, mich selbst zu akzeptieren und zu lieben.
  • Ich erlaube mir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen.
  • Ich bin stolz auf meine Erfolge.

Solche positiven Botschaften an dich selbst gilt es nun im Alltag zu integrieren. Sie fühlen sich vielleicht erst etwas künstlich an, wenn du sie in deinen Gedanken oder auch laut zu dir sagst. Schließlich sind dir deine negativen Gedanken viel vertrauter, denn du hast sie dir oft genug gesagt. Wichtig ist: Weder deine negativen Gedanken, noch die positiven Affirmationen sind zu 100 Prozent wahr. Es geht bei den positiven Affirmationen auch nicht darum, einen gut klingenden Kalenderspruch als Wahrheit anzunehmen. Vielmehr sollen sie dir dabei helfen, ein Gegengewicht zu deinen negativen Glaubenssätzen zu schaffen, sodass du dich irgendwo in der Mitte einpendeln kannst.

Wenn du zum Beispiel wieder negative Sätze in deinen Gedanken ertappst, wie: „Ich bin nicht gut genug“, dann kannst du diese bewusst wahrnehmen und ihnen dann deine persönliche positive Affirmation entgegensetzen. So kann es dir gelingen, deinen Selbstwert aufzubauen und Minder­wertig­keits­komplexe zu überwinden.

Die rosarote Brille

Kennst du das Gefühl, wenn du frisch verliebt bist? Wenn du an deiner auserwählten Person einfach alles wunderbar findest? Sogar die kleinen Makel und Fehler einfach feierst? Das nennen wir ja auch die rosarote Brille. Vielleicht kannst du dich auch frisch verlieben – in dich selbst. Sag ja zur Selbstliebe. Versuche, auch deine Ecken und Kanten schätzen zu lernen, denn sie machen dich schließlich zu diesem einzigartigen Menschen. Du bist toll, genauso wie du bist! Und keine Sorge – davon müssen wir uns alle jeden Tag ein kleines bisschen selbst überzeugen und das ist okay.

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Hole dir jetzt dein kostenloses E-Book und stärke deine psychische Gesundheit. Direkt per Mail:

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Hole dir jetzt dein kostenloses E-Book!
Person liest HelloBetter E-Book in Badewanne
Stärke deine psychische Gesundheit Schritt für Schritt in 9 Kapiteln. Direkt per Mail in dein Postfach.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Schließen
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.