Zurück zur Übersicht

Burnout in der Landwirtschaft – ein verbreitetes Phänomen?

Menschen aus der Großstadt stellen sich das Landleben in erster Linie idyllisch vor – im Einklang mit der Natur. „Da ist die Welt noch in Ordnung.“ „Da ist alles noch beschaulich” und „Dort ticken die Uhren doch noch anders.“ Die Realität der Landwirtinnen und Landwirte sieht jedoch meist anders aus. Warum es auch in der Landwirtschaft zum Burnout kommen kann und welche Versorgungsmöglichkeiten auf dem Land bestehen – Antworten darauf gibt es in diesem Artikel.

Frische Landluft und Stressbelastung

Das Burnout – ein weitbekanntes Phänomen aus der Arbeitswelt. Bei dem Begriff denken viele vor allem an überarbeitete Menschen aus Konzernen, Lehrkräfte und Pflegepersonal, aber an Landwirtschaft? Wohl kaum. Ein Trugschluss, denn Landwirte und Landwirtinnen stehen gestern wie heute vor großen Herausforderungen. Eine hohe, vielschichtige Arbeitsbelastung, eine 7-Tage-Woche, seltene Pausen, kaum Urlaub, ein immenser wirtschaftlicher Druck oder auch Zukunftsängste um die Übernahme des eigenen Betriebs können ihre Spuren hinterlassen und zu Stress und Burnout führen.

Äußere Risikofaktoren für ein Burnout in der Landwirtschaft

Auch in der Öffentlichkeit stehen Landwirte und Landwirtinnen immer öfter unter Druck. So wird beispielsweise über Bio-Siegel, Haltungs- und Anbau­formen debattiert, während es selten Anerkennung für die harte Arbeit gibt. So sagt zum Beispiel ein Milchpreis von 33 Cent oft nicht nur etwas über die Wertschätzung gegenüber dem Produkt selbst, sondern eben auch gegenüber der Arbeit der Herstellenden aus. Darüber hinaus führt eine solche Preisgestaltung nicht selten zu finanziellen Sorgen auf Seiten der Landwirtinnen und Landwirte.

Die Risikofaktoren für ein Burnout in der Landwirtschaft sind also vielfältig. Aber wie genau äußert sich dann ein Burnout? Woran kannst du es erkennen?

Woran erkenne ich als Landwirt ein Burnout?

Burnout heißt übersetzt so viel wie „Ausbrennen“. Das Burnout wird als Syndrom beschrieben, das durch andauernden Arbeitsstress entsteht, der nicht ausreichend verarbeitet werden kann. Es wird also klar herausgestellt, dass sich ein Burnout auf den Arbeitskontext bezieht.

Anzeichen erkennen

Um die Frühwarnzeichen eines Burnouts rechtzeitig zu bemerken, ist es hilfreich, die unterschiedlichen Symptome zu kennen. Du kannst dir dabei folgende Fragen stellen, die sich auf die drei Hauptsymptome eines Burnouts (nach Maslach) beziehen:

  1. Fühlst du dich erschöpft und energielos, was du sowohl körperlich als auch psychisch wahrnehmen kannst?
  2. Hast du eine zunehmend negative Einstellung gegenüber deinen Aufgaben in der Landwirtschaft? Machst du dich zum Beispiel über sie lustig oder fühlst du dich, als würden sie dich nichts mehr angehen?
  3. Hast du das Gefühl oder bekommst du von anderen die Rückmeldung, dass du weniger leistungsfähig bist? 

Die drei Komponenten des Burnout-Syndroms sind Erschöpfung, Distanzierung und verminderte Leistungsfähigkeit.

Probleme und Hürden in der Versorgung

Die Wartezeit für einen Psychotherapieplatz ist in der Stadt meist schon beachtlich. Auf dem Land sieht die ärztliche und psycho­therapeutische Versorgung  oft noch schwieriger aus. Anders als erwartet zeigen Studien zudem: Menschen auf dem Land leben sogar verhältnismäßig ungesünder als Menschen in der Stadt. Zum Beispiel betreiben Bewohner ländlicher Regionen seltener Ausdauer­sport­arten und sie ernähren sich oft ungesünder. Daher ist der Bedarf für Hilfsangebote auf dem Land höher als das, was aktuell abgedeckt werden kann. Es fehlt an flexiblen und direkt zugänglichen Lösungen.

Ein wichtiger Faktor, wenn es um die Annahme von Hilfsangeboten für psychische Gesundheit geht, ist außerdem das Thema Stigmatisierung. Also die Sorge, von anderen negativ bewertet und in eine Schublade gesteckt zu werden. Diese ist vor allem auf dem Land oft noch weit verbreitet und kann – meist erschwert durch mangelnde Informationsangebote – die Hemm­schwelle erhöhen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Schluss kommen Mitarbeitende der Sozial­versichung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). „Wir haben gemerkt, dass unsere Versicherten nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belastet sind, auch wenn das immer noch ein Tabuthema ist“, sagt Carolin Lorenzer (SVLFG).

Die Lösung: flexible Online-Angebote

Es gilt also, verschiedene Herausforderung zu meistern und beispielsweise einen direkten Zugang zu psychologischer Unterstützung für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von ihrem Wohnort. Für Versicherte bei der SVLFG heißt das: kostenfreier Zugang zu Online-Gesundheitskursen bei unterschiedlichsten psychischen Beschwerden. Etwa bei Burnout und Stressbelastung, aber auch bei Depressionen oder Schlafstörungen. 

Diese Angebote haben den großen Vorteil der Selbst­bestimmung, sodass Betroffene selber über den Umfang der Hilfe bestimmen können. Denn die Kurse können zeitlich flexibel und nach Bedarf im Alltag integriert werden. Alle verfügbaren psychologischen Online-Kursen von HelloBetter (früher GET.ON) wurden durch mehr als 30 wissenschaftliche Studien auf ihre Wirksamkeit überprüft. Sie wurden von Expertinnen und Experten aus der Forschung, Psychotherapie und gemeinsam mit Betroffenen entwickelt. Im Video erzählt ein Landwirt von seinen persönlichen Erfahrungen. Ein HelloBetter-Kurs half ihm dabei, seine psychische Gesundheit zu stärken und seine Lebensfreude zurückzugewinnen.

Video

Burnout? Ein Landwirt berichtet:

SVLFG - Onlinetraining Hauptfilm

Hol dir Unterstützung

Du arbeitest in der Landwirtschaft und hast Sorgen, ein Burnout zu entwickeln? Dann traue dich, dir Unterstützung zu suchen. Zu allen Angeboten der Kooperation zwischen HelloBetter und der SVLFG geht es ▷ hier entlang.

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Wie gestresst bist du gerade?
Starte jetzt den Test um dein aktuelles Stresslevel herauszufinden
Stresslevel testen
Schließen
Noch mehr spannenden psychologischen Lesestoff? Melde dich jetzt zum Newsletter an:

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.