Zurück zur Übersicht

Depression nach Trennung – kann aus Herzschmerz mehr werden?

Das Lieblingsessen verliert plötzlich an Geschmack, die Gedanken kreisen und du könntest bei jeder Kleinigkeit in Tränen ausbrechen. Liebeskummer nach einer Trennung ist oft schmerzhaft und kann sich wie ein dunkler Schleier auf die Stimmung, den Appetit oder die Lust, etwas zu unternehmen, legen. Zum Glück ist Liebeskummer in der Regel kein Dauerzustand. Nach einiger Zeit heilt das Herz und der Schleier hebt sich wieder. Was aber, wenn Interesse und Energie nicht wiederkommen und die Traurigkeit anhält? Kann sich aus dieser Traurigkeit heraus eine Depression nach der Trennung entwickeln? Die Antwort auf diese Frage und 3 Tipps, wie du mit Liebeskummer umgehen kannst, erwarten dich in diesem Artikel.

Liebeskummer hat viele Gesichter

Liebeskummer kann sich unterschiedlich und sogar vollkommen gegensätzlich äußern. Manch einer kriegt kaum noch einen Bissen runter, wohingegen ein anderer versucht, den Herzschmerz mit Essen zu lindern. Während eine Person den ganzen Tag schlafen könnte, findet eine andere nur schwer in den Schlaf. Konzentrationsschwierigkeiten, Grübeln, Rückzug oder Ablenkung: Wie sich Liebeskummer nach einer Trennung äußert, ist unterschiedlich – aber fast immer schmerzhaft.

Wozu ist Liebeskummer überhaupt gut? So schmerzhaft Liebeskummer auch sein kann: Traurigkeit oder sogar Wut über eine Trennung haben einen Nutzen. Sie sollen dir helfen, die Trennung zu verarbeiten, von der Beziehung Abschied zu nehmen und damit Platz für Neues zu schaffen.

Sind Liebeskummer und Depression nach der Trennung das Gleiche?

Zu den Symptomen einer Depression können eine gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Konzentrations­schwierigkeiten, Hoffnungslosigkeit, Appetitmangel oder Schlafprobleme zählen. Auf den ersten Blick ähnelt also das, was du bei Liebeskummer fühlst, den Anzeichen einer Depression. 

Aber ist Herzschmerz immer ein Zeichen für eine Depression nach einer Trennung? Die Antwort ist hier ganz klar: Nein. Auch wenn sich die Symptome ähneln, ist Liebeskummer nicht gleich eine Depression.

Während Liebeskummer ein vorübergehender Zustand ist, der dann entstehen kann, wenn die Liebe nicht (mehr) erwidert wird, handelt es sich bei einer Depression um eine psychische Erkrankung.

Sich nach einer Trennung traurig und niedergeschlagen zu fühlen, ist normal. Die Gefühle sollten jedoch nach einiger Zeit wieder nachlassen. Auch wenn das Sprichwort „Zeit heilt alle Wunden“ in diesen Momenten nur schwer zu glauben ist, steckt in dieser Redewendung ein wahrer Kern.

Und wenn der Kummer nicht weniger wird?

Es kann jedoch vorkommen, dass der Liebeskummer anfängt, den kompletten Alltag zu bestimmen und für eine längere Zeit (mindestens zwei Wochen) in einem ungewöhnlichen Ausmaß auftritt und kaum von äußeren Umständen beeinflussbar ist. Dann kann es sein, dass es sich um Anzeichen für eine Depression nach der Trennung handelt. Hier spielt aber auch eine große Rolle, wie sehr du selbst unter dem aktuellen Zustand leidest. Was für den einen okay ist, kann für den anderen kaum aushaltbar sein.

Die einzelnen Aspekte von Liebeskummer reichen nicht aus, um von einer Depression sprechen zu können. Dafür braucht es eine bestimmte Anzahl von Symptomen, die für mindestens zwei Wochen und in einem ungewöhnlichen Ausmaß zusammen auftreten.

Folgende Fragen können dir erste Anhaltspunkte liefern, ob sich Hinweise auf eine Depression nach einer Trennung ergeben:

  • Fühlst du dich fast durchgängig niedergeschlagen oder bedrückt und nicht nur dann, wenn du über die Beziehung nachdenkst oder dich etwas an sie erinnert?

  • Geht es dir auch dann nicht gut, wenn du abgelenkt bist, zum Beispiel mit Freunden unterwegs bist, arbeitest oder etwas unternimmst, das dir früher Freude bereitet hat? 

  • Lassen die gedrückte Stimmung, Antriebs- und Motivationslosigkeit nicht nach und bleiben in einem für dich außergewöhnlichen Ausmaß bestehen, obwohl die Trennung schon mindestens zwei Wochen zurückliegt? 

Wenn du dir unsicher bist, ob es sich bei deiner Gefühlslage um Anzeichen einer Depression handelt, lohnt es sich immer, eine Ärztin oder einen Psychotherapeuten um Rat zu fragen. Sie sind Experten und Expertinnen auf dem Gebiet und können dir zusätzlich Klarheit verschaffen.

Noch mehr spannenden psychologischen Lesestoff? Melde dich jetzt zum Newsletter an:

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Führt die Trennung zur Depression?

Falls sich tatsächlich eine Depression entwickelt hat, fragst du dich vielleicht, ob die Trennung der Grund ist. Eine Depression kann einen einzelnen Auslöser haben, hängt jedoch in ihrer Entstehung meist von verschiedenen Faktoren ab. Belastende Lebensereignisse wie eine Trennung können dabei einen Einfluss haben – sie sind aber meist nicht allein dafür verantwortlich.

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie eine Depression entsteht, kannst du in unserem Blogartikel zu diesem Thema nachlesen.

Depressionen nach einer Trennung vorbeugen

Was kann dir helfen, mit Liebeskummer umzugehen und einer Depression nach einer Trennung vorzubeugen? Wir haben drei Tipps für dich zusammengestellt.

1Sprich mit anderen

Auch wenn du das Gefühl hast, dass die Wunden wieder aufreißen, wenn du darüber sprichst: Teile dich anderen mit, denen du vertraust. Durch das Mitgefühl und Verständnis anderer kann dein Herz schneller heilen. Gefühle zu teilen, bedeutet auch immer Verbundenheit mit anderen Menschen. Also genau das, was durch eine Trennung erstmal zu fehlen scheint.

Denkanstoß

Wasserball der Gefühle

Hast du schon einmal versucht, einen Wasserball für längere Zeit unter Wasser zu drücken? Meist geht das für eine Weile gut, aber irgendwann entgleitet er dir und schnellt an die Wasseroberfläche. Genauso ist es auch mit Gefühlen, wenn wir versuchen, sie zu unterdrücken. Irgendwann schießen sie ganz unverhofft an die Oberfläche und können uns geradezu überfluten. Gefühle zuzulassen und über sie zu sprechen, kann diese Wucht nehmen.

2Finde eine gute Balance

Liebeskummer darf Raum in deinem Leben haben – aber er sollte nicht deinen ganzen Alltag bestimmen. Gleichzeitig ist es auch nicht hilfreich, dich nur abzulenken und deinen Gefühlen keinen Platz zu geben. Versuche also, eine gute Balance zu finden. Das kann zum Beispiel bedeuten, sowohl mit deinen Freunden über den Trennungsschmerz zu sprechen, als auch mit ihnen die Dinge zu unternehmen, die euch Spaß machen und dich ablenken.

Oder du räumst dir eine festgelegte „Herzschmerz-Zeit” am Tag ein. Zum Beispiel 30 Minuten, in denen du in Erinnerungen schwelgen, alte Fotos anschauen und traurige Musik hören kannst. Und wenn die Zeit vorbei ist, machst du ganz bewusst etwas anderes oder lenkst dich ab. Und zwar für mindestens die gleiche Dauer.

3Sorge für dich

Ausreichend essen, schlafen, bewegen und aktiv sein: All das kann dir helfen, dass sich aus Liebeskummer keine Depression entwickelt. Selbstfürsorge und Selbstliebe sind besonders in Krisenzeiten schwer umzusetzen und doch in kaum einer anderen Zeit so wichtig. 

Was tun, wenn nichts hilft?

Wenn du merkst, dass der Liebeskummer trotzdem nicht vergeht und du Sorge hast, dass sich eine Depression nach deiner Trennung entwickeln könnte, hole dir Hilfe. Das kann ein Termin bei einem Arzt oder einer Psychotherapeutin sein. Es gibt auch Selbsthilfegruppen, in denen du dich mit anderen, denen es ähnlich wie dir geht, austauschen kannst.

Wenn du depressiven Beschwerden vorbeugen möchtest, kannst du dich auch gerne über unseren HelloBetter Online-Kurs Depression Prävention informieren. Der Kurs kann nachweislich depressiven Verstimmungen entgegenwirken und ist vielleicht genau das Richtige in deiner Situation.

Aktiv gegen das Stimmungstief mit HelloBetter Depression Prävention: Unser wissenschaftlich geprüfter Online-Kurs unterstützt dich dabei, deine Lebensfreude zu sichern.

ZUM KURS

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.