Zurück zur Übersicht

Die Fibromyalgie Triggerpunkte: Was steckt dahinter?

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die von weitverbreiteten Muskelschmerzen, Müdigkeit und Druckempfindlichkeit in bestimmten Bereichen des Körpers begleitet wird. Wenn du selbst an Fibromyalgie leidest oder jemanden in deinem Umfeld kennst, der mit dieser Erkrankung kämpft, bist du wahrscheinlich bereits auf den Begriff der Tender Points oder auch Triggerpunkte bei Fibromyalgie gestoßen. Was es damit auf sich hat, wie sie zur Diagnostik der Fibromyalgie eingesetzt wurden und welche anderen Diagnosekriterien es noch gibt, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist Fibromyalgie?

Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die mit über den ganzen Körper verteilten Schmerzen einhergeht. Betroffene, die mit Fibromyalgie leben, leiden zum Teil sehr stark unter der Erkrankung und die Behandlung wird von vielen als frustrierend erlebt. Das liegt unter anderem daran, dass die Ursachen der Erkrankung leider noch nicht vollständig geklärt sind. Viele Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der Fibromyalgie und es gibt bereits zahlreiche Hypothesen. Aber keine Hypothese konnte bisher die vollständigen Ursachen und Symptome der Erkrankung bestätigen und so gibt es bis heute auch keine Möglichkeit, die Erkrankung vollständig zu heilen.

Welche Symptome treten bei Fibromyalgie auf?

Bei der Fibromyalgie leiden die Betroffenen vor allem unter Schmerzen, die in verschiedenen Körperregionen auftreten können. Diese werden mit sogenannten Tender Points oder Triggerpunkten untersucht. Mehr dazu erfährst du gleich. 

Außerdem haben viele Betroffene Schlafprobleme und sind tagsüber erschöpft. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Symptome, die mit einer Fibromyalgie einhergehen können. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Konzentrationsstörungen
  • Bauchschmerzen und Sodbrennen
  • Übelkeit und Verdauungsbeschwerden
  • Kopfschmerzen und Schwindel
  • Depressive Symptome und Depression bei Fibromyalgie
  • Juckreiz und Hautausschläge

Was sind die sogenannten Triggerpunkte bei Fibromyalgie? 

Der Begriff Triggerpunkte (englisch: Tender Points) bezeichnet klar definierte Stellen im Bereich verschiedener Gelenke, die auf Druck schmerzhaft sein können. Zur Untersuchung der Triggerpunkte übt ein Arzt oder eine Ärztin mit dem Finger Druck auf diese Körperstellen aus und Betroffene äußern, ob die Berührung schmerzhaft ist oder nicht. Insgesamt wurden 18 Triggerpunkte im Bereich der Gelenke identifiziert. Die Grafik zeigt, wo diese liegen.

Früher wurde die Tender-Point-Untersuchung häufig zur Diagnose der Fibromyalgie herangezogen. Nach den alten Diagnosekriterien von 1990 mussten mindestens 11 von 18 Punkten bei der Untersuchung schmerzhaft sein, um die Diagnose zu stellen. 

Inzwischen ist klar, dass solche Triggerpunkte auch bei anderen Erkrankungen auftreten, sodass durch ihre Untersuchung keine sichere Diagnose einer Fibromyalgie gestellt werden kann. Daher werden Tender Points heute nur noch selten zur Diagnosestellung herangezogen.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Seit 2010 gibt es neu definierte Kriterien, um die Diagnose Fibromyalgie zu überprüfen und zu stellen. Sie ersetzen die Kriterien von 1990 und die Untersuchung der Triggerpunkte bei Fibromyalgie als Hauptkriterium.

In den neuen Kriterien von 2010 geht dein Arzt oder deine Ärztin mit dir einen Symptom- und Fragebogen durch, in dem die Hauptsymptome der Fibromyalgie überprüft werden. Zunächst wird der sogenannte „Widespread-Pain-Index” bestimmt. Dabei werden, ähnlich wie bei den Tender Points von 1990, verschiedene Körperregionen auf ihre Schmerzhaftigkeit hin ermittelt. Allerdings geht es hier um großflächigere Bereiche, wie zum Beispiel den gesamten Schultergürtel oder den gesamten Oberschenkel. Also nicht wie bisher um spezielle kleinere Punkte in Höhe der Gelenke. Insgesamt geben Betroffene für 19 Körperregionen, die den gesamten Körper abdecken, an, ob diese in der letzten Woche geschmerzt haben.

Zusätzlich zu den schmerzhaften Körperregionen wird die Schwere der Symptome Müdigkeit, schlechter Schlaf und Erschöpfung eingeschätzt. Darüber hinaus werden viele weitere Symptome, die mit einer Fibromyalgie einhergehen können, abgefragt. Am Ende wird eine Gesamtsumme aus der Anzahl der schmerzhaften Bereiche und der Anzahl der weiteren Symptomen ermittelt, aus der dann die Diagnose und der Schweregrad bestimmt werden kann. Durch diese aktualisierte Diagnostik und das Hinzuziehen weiterer Fibromyalgie-typischer Symptome wird das komplexe Krankheitsbild besser berücksichtigt und Beschwerden genauer erfasst. 

Die Behandlung der Fibromyalgie anders gedacht

Die Erkrankung ist seit den 1990er Jahren bekannt und anerkannt. Trotzdem erleben Betroffene immer wieder, dass ihre Beschwerden nicht ernst genommen werden. Sowohl von Betroffenen als auch von Behandelnden wird die Therapie der Fibromyalgie häufig als frustrierend erlebt. Da die Erkrankung nicht heilbar ist, lohnt es sich, einen Blick über den Tellerrand zu werfen. 

Eine psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeit, die sich in diesem Fall oft als hilfreich erwiesen hat, ist die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Sorgen und Ängste sowie Alltagsstress wirken sich auch auf das Schmerzerleben aus. Mithilfe der ACT kannst du lernen, eine annehmendere Haltung gegenüber deinen Schmerzen zu entwickeln und dadurch deine Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört auch das Trainieren von Achtsamkeit und der Fokus auf die eigenen Werte im Leben. Das kann dir dabei helfen, dein Leben wieder nach dem auszurichten, was dir wirklich wichtig ist und deine Schmerzwahrnehmung zu verändern.  

Den Umgang mit Schmerzen verbessern?

Ein Leben mit Schmerzen kann unglaublich belastend sein und dich in deinem Alltag immer wieder vor Herausforderungen stellen. Einen besseren Umgang mit deiner Erkrankung zu erlernen, kann langfristig auch deine Schmerzbelastung senken. Dabei kann dich die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) HelloBetter Chronische Schmerzen, die auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie basiert, gezielt unterstützen.

Lies hier gerne, was Tanja (30) als chronische Schmerzpatientin über ihre Erfahrungen mit HelloBetter Chronischer Schmerz berichtet.

Dich erwartet ein Online-Therapiekurs, der dich innerhalb von 12 Wochen dabei begleitet, deine Lebensqualität mit deiner chronischen Erkrankung zu verbessern. Du lernst durch Achtsamkeit und die Beschäftigung mit deinem Selbst sowie deinen inneren Werten, deinem Leben wieder eine Richtung zu geben und deinen Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Dabei kann dir die DiGA ganz einfach von einer Ärztin oder einem Psychotherapeuten auf Rezept verschrieben werden und die Krankenkasse übernimmt 100 Prozent der Kosten. Neugierig? Schau gerne auf unserer Kursseite vorbei und erlange eine neue Perspektive auf dein Leben. 

Mehr Lebensqualität trotz Schmerzen: Mit deinem Therapiekurs auf Rezept von einer Psychologin begleitet ohne Warteliste.

Jetzt starten

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Möchtest du kostenfreie psychologische Unterstützung? Wir schicken dir alle Infos, die du jetzt brauchst.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr Unterstützung zum Mitnehmen?
Wir senden dir kostenfrei noch mehr Tipps und Strategien für einen Alltag bei chronischen Schmerzen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Schließen
  • Quellennachweis
    1. S3-Leitlinie: Fibromyalgiesyndrom. Abgerufen von: https://register.awmf.org/assets/guidelines/145-004l_S3_Fibromyalgiesyndrom_2019-11_1-abgelaufen.pdf
    2. Eich W, Häuser W, Friedel E et al.: Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms. Schmerz 2008; 22: 255–66.
    3. Krasselt, Marco; Baerwald, Christoph (2018). Fibromyalgie-Syndrom: Aktuelle Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 143(15), 1103–1108. doi:10.1055/a-0542-9531
    4. Sommer C, Häuser W, Gerhold K et al.: Ätiopathogenese und Pathophysiologie des Fibromyalgiesyndroms und chronischer Schmerzen in mehreren Körperregionen. Schmerz 2008; 22: 267–82.
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.