Zurück zur Übersicht

Hilfe, ich fühle nichts mehr

Hattest du schon einmal das Gefühl, gar nichts mehr fühlen zu können? Du wusstest, dass es dir nicht gut geht, aber du hast dich nicht schlecht, sondern einfach innerlich leer gefühlt? Manchmal, wenn unangenehme Gefühle kaum zu ertragen sind und über einen langen Zeitraum bestehen, geht unsere Psyche in den Widerstand und schaltet auf stumm. Wo gerade noch starke, belastende Gefühle waren, ist nun Leere.

Warum fühle ich nichts mehr? 

Plötzlich gar nichts mehr zu fühlen, kann ein sehr beängstigender Zustand sein. Vielleicht verstehst du nicht, was mit dir passiert und fragst dich, warum du nichts mehr fühlst. Das kann viele Gründe haben. Oft ist dieser Zustand eine Art Schutzmechanismus unserer Psyche: Das kannst du dir wie eine Theateraufführung vorstellen, zu der viel zu viele Menschen gekommen sind. Wenn der Theatersaal gefüllt ist, können keine weiteren Gäste in den Saal gelassen werden. Die Türen werden geschlossen. Egal wie viele Menschen sich davor drängen und ebenfalls in den Saal wollen. Genauso macht auch unsere Psyche zu, wenn viel zu viel Gefühle wild gegen die Tür klopfen und darauf drängen, reingelassen zu werden. 

Dieser Schutzmechanismus unserer Psyche ist also zunächst etwas Gutes, denn er schützt uns davor, von zu vielen belastenden Gefühlen überflutet zu werden. Problematisch wird dieser Mechanismus dann, wenn er über einen langen Zeitraum bestehen bleibt und wir es nicht schaffen, unsere Gefühle zu verstehen, einzuordnen und behutsam zuzulassen.

Dann kann es passieren, dass wir in diesem Zustand der inneren Stille verharren. Die Tür unseres Theatersaals ist in diesem Fall so fest verschlossen, dass zwar keine neuen belastenden Gefühle mehr eintreten können, aber auch all die belastenden Gefühle im Inneren des Theatersaals nicht mehr austreten können. Sie stecken sozusagen fest. 

Wie entsteht die Gefühllosigkeit?

Wie bereits erwähnt, kann es vor allem dann dazu kommen, dass wir nichts fühlen, wenn uns zu viele belastende Gefühle zu überfluten drohen. Doch wie kommt es überhaupt zu dieser Überflutung? 

Nichts mehr fühlen durch zu viel Stress 

Wie bei vielen psychischen Belastungen kann auch hier chronischer Stress eine wichtige Rolle spielen, denn die Verarbeitung von Gefühlen braucht Zeit. Vor allem dann, wenn es sich um belastende Gefühle handelt. In Phasen, in denen wir sehr viel Stress erleben, kann uns diese Verarbeitung daher besonders schwerfallen. Wir haben schlichtweg keine Zeit oder keinen Kopf dafür. Ähnlich wie bei Autos in einem Stau, stauen sich immer mehr Gefühle auf, fangen wild an zu hupen und wollen unbedingt gehört werden. Erst wenn wir ihnen Raum geben, um da sein zu dürfen, können sie schwächer werden und mit der Zeit in einigen Fällen ganz verschwinden. Der Stau kann sich dann also auflösen und die vielen kleinen und größeren Autos mit den belastenden Gefühlen im Gepäck mit der Zeit davon fahren. 

Zu starke und belastende Gefühle 

In anderen Fällen ist es weniger die Anzahl der belastenden Gefühle, die uns überfordert. Hier sind es einzelne Gefühle, die so stark und belastend sind, dass wir sie nicht verarbeiten können. Das eine starke Gefühl ist dann wie ein Luftballon, der sich in unserem Inneren immer weiter aufbläst, bis er uns irgendwann komplett ausfüllt. Wir können ihn weder greifen, noch lässt er Raum für andere Gefühle. Das kann zum Beispiel nach einer Trennung oder dem Verlust eines geliebten Menschen der Fall sein. Vielleicht hast du selbst schon einmal die Erfahrung gemacht, dass es dir in einer solchen Situation besonders schwerfiel, deine Traurigkeit zu überwinden und du dich irgendwann einfach nur noch leer gefühlt hast. 

Nichts mehr fühlen bei Depressionen

Wenn sich zu viele oder einige wenige sehr starke belastende Gefühle über einen langen Zeitraum anstauen und nicht verarbeitet werden, kann daraus eine Depression entstehen. Betroffene fühlen sich antriebslos, niedergeschlagen und innerlich leer. Selbstzweifel können in einer Depression dazu führen, dass Betroffene an ihren eigenen Gefühlen zweifeln. Das kann es noch schwerer machen, Gefühle zuzulassen und zu verarbeiten. Gefühllosigkeit kann aber nicht nur ein Anzeichen für Depression, sondern auch für weitere psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel die Borderline Persönlichkeitsstörung sein.

Gefühllosigkeit als Folge von Traumata

Der Zustand des Nichtfühlens kann auch ein Zeichen für nicht verarbeitete Traumata sein. So kann es zum Beispiel passieren, dass Menschen, die in der Schule gemobbt wurden, in für sie schwierigen sozialen Situationen in eine Art Starre oder Taubheit verfallen. Das kann so weit gehen, dass sie ihre Umwelt nur noch wie durch einen Schleier wahrnehmen und sich selbst eher als Beobachter der Situation fühlen. In der Psychologie nennt man diesen Zustand des Losgelöstseins von sich selbst auch Dissoziation. Zu einem früheren Zeitpunkt im Leben, als sich die betroffene Person in schwierigen Situationen (z. B. beim Mobbing in der Schule) nicht wehren konnte, dienten sie als Schutzmechanismus der Psyche.

Was kann ich tun, wenn ich nichts mehr fühle?

Es gibt viele Strategien, die dich im Umgang mit dem Gefühl, nichts zu fühlen, unterstützen können. Wir haben dir einige der wichtigsten zusammengestellt. 

Selbstfürsorge

Wenn wir uns zum ersten Mal in der Situation befinden, nichts mehr zu fühlen, wissen wir oft nicht, warum es uns so geht und welche Gefühle eigentlich gehört werden wollen. Das ist zunächst auch nicht das Wichtigste. Wichtig ist nämlich vor allem, dass du für dich selbst sorgst. Unternimm etwas, das dir guttut. Vielleicht hilft dir eine warme Dusche oder dein Lieblingsessen. Oder vielleicht brauchst du die Nähe zu anderen Menschen. Wenn es dir schwerfällt, über deine eigenen Gefühle zu sprechen, kann manchmal auch das bloße Miteinander mit dir nahestehenden Personen dabei helfen, dass es dir besser geht. 

Sobald du dich etwas stärker fühlst, lohnt sich die Frage danach, was dich in diesen Zustand des Nichtsfühlens gebracht hat. Journaling kann eine hilfreiche Methode sein, um deine Gedanken zu ordnen und deine Gefühle besser zu verstehen. Vielleicht helfen dir auch Meditation oder Yoga dabei, loszulassen und dich selbst wieder besser zu spüren. 

Professionelle Hilfe aufsuchen

Wenn das Gefühl, nichts mehr zu fühlen, über einen langen Zeitraum andauert, kann das Aufsuchen von professioneller Hilfe ein wichtiger Schritt zur Besserung deiner Beschwerden sein. Eine Psychotherapie kann dir einen geschützten Raum bieten, in dem du gemeinsam mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten deine Gefühle neu ordnen, behutsam zulassen und verarbeiten kannst. Psychotherapeutinnen und -therapeuten haben Erfahrungen mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben beziehungsweise machen und können dir die Angst vor der Leere in deinem Inneren und der Wucht der anklopfenden Gefühle nehmen.

Vielleicht ist aber auch die Teilnahme an unserem Stress und Burnout Online-Therapiekurs genau das Richtige für dich. Mit anschaulichen und wirkungsvollen Übungen helfen wir dir dabei, in stressreichen Situationen achtsamer mit dir selbst und deinen Gefühlen umzugehen. Das Beste: Den Kurs gibt es auf Rezept und damit für dich kostenfrei! Lass ihn dir ganz einfach von deiner Hausärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben. 

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Wie gestresst bist du gerade?
Starte jetzt den Test um dein aktuelles Stresslevel herauszufinden
Stresslevel testen
Schließen
Möchtest du kostenfreie psychologische Soforthilfe bei Stress und Burnout? Wir schicken dir alle Infos, die du jetzt brauchst.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.