Das Wichtigste in Kürze:
- HelloBetter Panik ist vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dauerhaft als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet.
- Damit kann die DiGA gesetzlich krankenversicherten Erwachsenen ab sofort kostenfrei auf Rezept verordnet werden.
- Indikationen: Panikstörung (ICD-10 F41.0) und Agoraphobie mit Panikstörung (ICD-10 F40.01)
- Umfang und Inhalt: 12-wöchiges Online-Therapieprogramm; 6 Kurseinheiten mit Psychoedukation und Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie
- Einsatz: als ergänzendes oder eigenständiges Therapieprogramm; zur Wartezeitüberbrückung; im Anschluss an eine abgeschlossene Behandlung
- Evidenz: Wirksamkeit konnte in einer randomisiert kontrollierten Studie bestätigt werden
- Testsieger bei Stiftung Warentest (Ausgabe 11/2021)
An wen richtet sich die DiGA HelloBetter Panik?
Das Online-Programm richtet sich an Erwachsene, die unter wiederkehrenden Panikattacken leiden und die Kriterien einer Panikstörung (ICD-10 F41.0) oder Agoraphobie mit Panikstörung (ICD-10 F40.01) erfüllen. Eine Panikstörung ist laut ICD-10 gekennzeichnet durch wiederkehrende schwere Angstattacken (Panik), die sich nicht auf spezifische Umstände beschränken und deshalb für Betroffene meist unerwartet auftreten. Eine Agoraphobie umfasst wiederum eine klar umschriebene Gruppe von Ängsten vor Menschenmengen, öffentlichen Plätzen, allein Reisen und/oder Reisen mit weiter Entfernung von Zuhause. Als begleitendes Merkmal kommt häufig eine Panikstörung hinzu.1
Wie funktioniert das digitale Therapieprogramm?
In 12 Wochen und insgesamt 6 Kurseinheiten von jeweils ca. 45-60 Minuten Bearbeitungszeit vermittelt HelloBetter Panik hilfreiche Psychoedukation und wirksame Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie nach dem aktuellsten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dazu gehören unter anderem wiederholte Konfrontationen mit inneren und äußeren angstauslösenden Reizen, Abbau von Vermeidungsverhalten, kognitive Umstrukturierungen, Entspannungsübungen sowie eine Rückfallprophylaxe. Darüber hinaus können Teilnehmende wiederholte Symptom-Checks durchführen und eine begleitende App nutzen, mit der sie ein Online-Tagebuch führen, kraftgebende Aktivitäten planen und ihre persönlichen Fortschritte festhalten und beobachten können. Im Sinne der Patientensicherheit werden Teilnehmende während der gesamten Zeit von einem persönlichen und geschulten Psychologen bzw. einer Psychologin von HelloBetter begleitet. Diese senden den Teilnehmenden nach jeder Kurseinheit ein schriftliches Feedback, unterstützen bei möglicherweise auftretenden Krisen und beantworten Fragen zum Programmverlauf.
HelloBetter Panik kann als eigenständiges Therapieprogramm sowie begleitend zu einer laufenden ärztlichen und/oder psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden. Zudem eignet sich das Therapieprogramm zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz sowie als Unterstützung im Anschluss an eine abgeschlossene Behandlung.
HelloBetter Panik – nachgewiesen wirksam
Das Online-Therapieprogramm wurde von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Psychotherapie und Psychologie in mehreren Jahren Forschungsarbeit gemeinsam mit Betroffenen entwickelt und erfolgreich evaluiert. Dabei konnte die Wirksamkeit von HelloBetter Panik in einer randomisiert kontrollierten Studie belegt werden. So verringerte sich die Symptomschwere einer Panikstörung und Agoraphobie mit Panikstörung nach Abschluss des Programms im Durchschnitt um ein Drittel. Dieser Effekt verstärkte sich zudem über die Zeit, sodass die Reduzierung der Symptomschwere 6 Monate nach Programmabschluss auf durchschnittlich 52 % im Vergleich zum Ausgangswert stieg. Die Ergebnisse wurden in international anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht.2
Testsieger der Stiftung Warentest
In ihrer Ausgabe 11/2021 hat die Stiftung Warentest 9 deutschsprachige Selbsthilfe-Angebote zur Behandlung von Panikstörung, Agoraphobie oder sozialer Phobie getestet. Darunter auch HelloBetter Panik, das mit der Gesamtnote 2,0 als Testsieger der Stiftung Warentest hervorging. Besonders überzeugen konnte dabei die robuste wissenschaftliche Evidenz, das interaktive Konzept, in dessen Mittelpunkt die Teilnehmenden stehen sowie die Qualität der menschlichen Begleitung.3
Warum HelloBetter Panik verordnen?
In Deutschland sind jährlich etwa 2 % der Erwachsenen von einer Panikstörung betroffen4 – also mehr eine Million Menschen. Spezialisierte Behandlungsangebote sind zwar vorhanden, die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz beträgt jedoch in der Regel mehrere Monate.5 HelloBetter Panik setzt genau hier an und bietet Betroffenen hochwirksame, psychologische Soforthilfe, die sie unabhängig von Zeit und Ort sowie ganz eigenständig nutzen können. Ein weiterer Vorteil: Das Online-Therapieprogramm bietet ein hohes Maß an Individualisierung. So werden Teilnehmende beispielsweise zunächst durch eine Reihe standardisierter interozeptiver Konfrontationsübungen geführt, um auf Grundlage einer individuellen Angsthierarchie das weitere Vorgehen abzuleiten. Teilnehmende üben also genau das, was zu ihnen passt. Neben der bereits erwähnten wissenschaftlichen Evidenz, dem interaktiven Konzept und der qualitativ hochwertigen menschlichen Begleitung, bestehen in den genannten Punkten die klaren Vorteile einer Verschreibung von HelloBetter Panik.
Neue Therapieoption im Sinne der Leitlinie
Die S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen sieht bei Panikstörung/Agoraphobie eine Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie mit dem höchsten Empfehlungsgrad) oder Pharmakotherapie als Mittel erster Wahl.6 In der hausärztlichen Praxis, die auch bei psychischen Beschwerden in der Regel erste Anlaufstelle ist, gilt die Pharmakotherapie (insbesondere mit SSRIs) jedoch als zentrale und häufigste Behandlungsform für Panikstörung mit/ohne Agoraphobie. Kombinationsbehandlungen werden meist erst bei Therapieresistenz und/oder Komorbiditäten angeboten.7 Hier kann HelloBetter Panik unterstützen, indem die digitale Gesundheitsanwendung eine sinnvolle Ergänzung zur bislang primär pharmakologischen Behandlung schafft. Andererseits kann Betroffenen, deren persönliche Präferenz in Richtung psychotherapeutischer Unterstützung geht, eine neue Therapieoption angeboten werden, die zwar Psychotherapie nicht ersetzen, aber die Gesundheitsversorgung stärken kann. Auch dadurch kann der S3-Leitlinie Rechnung getragen werden, die bei der Therapiewahl die Entscheidung des informierten Patienten berücksichtigt.6
HelloBetter Panik per Kassenrezept verschreiben
Ärztinnen und Psychotherapeuten mit Kassensitz können ihren gesetzlich krankenversicherten Patientinnen und Patienten bei erfolgter oder bereits vorliegender Diagnose (ICD-10 F41.0; F40.01) HelloBetter Panik als DiGA kostenfrei verordnen. Gemäß der Zulassung durch das BfArM ist die DiGA speziell für Patientinnen und Patienten mit psychotherapeutischer oder medikamentöser Vorerfahrung geeignet. Verschreibung erfolgt über das Kassenrezept Muster 16 und ist extrabudgetär, weder Heilmittel- noch Arzneimittelbudget werden belastet. Dabei sind folgende Angaben auf dem Rezept zu vermerken:
- Digitale Gesundheitsanwendung
- HelloBetter Panik
- PZN: 18094846
Ihre Patienten reichen das Rezept anschließend bei ihrer Krankenkasse ein und erhalten einen Freischaltcode. Dieser gibt ihnen auf unserer Internetseite HelloBetter.de Zugang zu HelloBetter Panik, sodass sie sofort mit dem Online-Programm starten können. Nach dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten sowie in der Regel auch die privaten Krankenversicherungen. Weitere Informationen zu HelloBetter Panik bekommen Sie auf der Kursseite. Unter HelloBetter.de/Ärzte können Sie zudem Testzugänge beantragen und einen Blick in das Online-Therapieprogramm werfen. Hilfreiche Artikel rund um Digitale Gesundheitsanwendungen, den Verschreibungsprozess und unsere weiteren HelloBetter DiGA finden Sie darüber hinaus auf unserem Fachblog.
Sie möchten keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich jetzt für unsere monatliche Fachinformation rund um das Thema DiGA an.
-
Quellennachweis
- Dilling, H. & Freyberger, H. J. (2016). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen (8. Aufl.). Bern: Hogrefe.
- Ebenfeld, L., Lehr, D., Ebert, D. D., Kleine Stegemann, S., Riper, H., Funk, B., Berking, M. (2021). Evaluating a Hybrid Web-Based Training Program for Panic Disorder and Agoraphobia: Randomized Controlled Trial. J Med Internet Res; 23(3):e20829. DOI: 10.2196/20829
- Stiftung Warentest (20.10.2021). Raus aus der Isolation, [online] https://www.test.de/Apps-gegen-Angstoerungen-5802432-0/ [abgerufen am 17.03.2022].
- Barnhill, J. W. (07/2018). Panikattacken und Panikstörung, [online] https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/psychische-st%C3%B6rungen/anst-und-stressbezogene-erkrankungen/panikattacken-und-panikst%C3%B6rung#:~:text=Panikattacken%20kommen%20h%C3%A4ufig%20vor%3B%20die,einem%20Zeitraum%20von%2012%20Monaten [abgerufen am 17.03.2022].
- Bundespsychotherapeutenkammer (11.04.2018). Ein Jahr nach Reform der Psychotherapie-Richtlinie, [online] https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/20180411_bptk_studie_wartezeiten_2018.pdf [abgerufen am 17.03.2022].
- Bandelow, B., Aden, I. (…) Beutel, M. E. (2021). Deutsche S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen, Version 2. www.awmf.org/leitlinie/detail/II/051-028.html
- Sommer, G., Hiller, T. S., Breitbart, J., Schneider, N., Teismann, T., Freytag, A. & Gensinchen, J. (2018). Standardtherapie für Panikstörung mit/ohne Agoraphobie in der Hausarztpraxis. Psychiatr Pax; 45(03): 160-163. DOI: 10.1055/s-0043-105058
-
Hinweis zu inklusiver Sprache
Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.
Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.