Fachblog

Für Ärztinnen und Psychotherapeuten

In unserem Fachblog finden Sie Inhalte speziell für ärztliches und psychotherapeutisches Fachpersonal. Hier veröffentlicht unser HelloBetter Forschungsteam regelmäßig wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Artikel zu digitalen Gesundheits­anwendungen und zu Einsatzmöglichkeiten von Online-Therapieprogrammen im Praxisalltag.

  • Für Ärztinnen
  • Für Psychotherapeuten
Frau nutzt Digitale Gesundheitsanwendung am Laptop

Digitale Gesundheitsanwendungen: Der umfassende Leitfaden zu DiGA

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Im umfassenden Leitfaden geben wir einen Überblick zu allen Informationen, die Sie für den Einsatz von Digitalen Gesundheitsanwendungen in der Praxis benötigen.

DiGA in der Hausarztpraxis – ein Interview mit Fachärztin Bibiana Bauer

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Frau Bauer berichtet im Fachinterview davon, wie sie DiGA in ihrer Hausarztpraxis einsetzt.

Ärztin spricht mit Patientin über Einsatz von DiGA in der Psychiatrie

DiGA in der Psychiatrie: Praxiseinsatz im Überblick

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

In welchen Fällen können DiGA in der Psychiatrie eingesetzt werden? Erfahren Sie, wie DiGA die Patientenversorgung verbessern können.

Jasmin Franken erklärt im Interview, wie sie DiGA als Hausarzt nutzt

DiGA im hausärztlichen MVZ – ein Interview mit Fachärztin Jasmin Franken

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Frau Franken berichtet im Fachinterview davon, wie sie DiGA im hausärztlichen MVZ einsetzt.

Man sieht ein DiGA-Beispiel anhand von HelloBetter Schlafen

DiGA-Beispiele: Die Bausteine einer Digitalen Gesundheitsanwendung im Überblick

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie sieht eine DiGA eigentlich von innen aus und welche Funktionen stehen Teilnehmenden zur Verfügung? Wir geben Ihnen einen Überblick über alle Bausteine.

Dr. med. Ferlemann erklärt im Interview, wie er DiGA in der Schmerztherapie nutzt

DiGA in der Schmerztherapie – ein Interview mit Dr. med. Alexander Ferlemann

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Dr. med. Ferlemann berichtet im Fachinterview davon, wie er DiGA als Anästhesist in der Schmerztherapie einsetzt.

Interview zur Albtraumstörung mit Prof. Dr. Schredl

Albtraumstörung behandeln – aktuelle Erkenntnisse aus der Schlafmedizin

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Erfahren Sie im Interview mit Prof. Dr. Schredl alles Wichtige zur Diagnose, Behandlung und den aktuellsten Erkenntnissen zur Albtraumstörung.

Eine Psychotherapeutin beschäftigt sich mit Routine Outcome Monitoring für ihre Behandlungen.

Routine Outcome Monitoring (ROM): Ein (neues) Werkzeug für Psychotherapeut:innen

Für Psychotherapeuten

Routine Outcome Monitoring (ROM) Systeme sind ein wertvolles Tool in der psychotherapeutischen Praxis – erfahren Sie alles zu Funktionen und Einsatzmöglichkeiten.

Titelbild: Eine Person liest in einem Buch über Ressourcenaktivierung

Ressourcenaktivierung: Methoden und Fragetechniken

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Ressourcenaktivierung ist eine wichtige Technik der Psychotherapie. In diesem Artikel finden Sie Techniken und Übungen zur Ressourcenarbeit mit Ihren Patient:innen.

Psychotherapeutin führt Transdiagnostik in einem Patientengespräch durch

Transdiagnostik: Sind diagnoseübergreifende Interventionen die Zukunft der Psychotherapie?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Derzeit werden transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie diskutiert. Doch wie sieht Transdiagnostik in der Praxis aus und was steckt dahinter?

Arzt prüft die Fibromyalgie ICD-10-Diagnosekriterien einer Patientin.

Fibromyalgie im ICD-10: Diagnosekriterien und Behandlung

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Erfahren Sie alles Wichtige zu Diagnosekriterien der Fibromyalgie im ICD-10, Änderungen im ICD-11 und Behandlungsmöglichkeiten für Betroffene.

Weibliche Ärztin setzt Digitalisierung im Gesundheitswesen am Tablet um

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen: eine Bestandsaufnahme

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wo stehen wir mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen, wo liegen Hürden, aber auch Chancen? Das erfahren Sie im Fachartikel.

Interview mit Charlotte Hoffmann zu DiGA in der Sexualtherapie

DiGA in der Sexualtherapie: Ein Interview mit Charlotte Hoffmann und Charlotte Kirchhoff

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Die Sexualtherapeutin C. Hoffmann und die Psychologin C. Kirchhoff berichten von Stigmata, Herausforderungen und dem Einsatz von DiGA in der Sexualtherapie.

Patientenbeteiligung: Frau nutzt Handy um an User Research teilzunehmen

Patientenbeteiligung bei HelloBetter: Erfahrung für Teilnehmende durch User Research verbessern

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Um Teilnehmenden die beste Unterstützung zu bieten, setzen wir bei HelloBetter auf eine aktive Patientenbeteiligung durch begleitenden “User Research”.

Person wertet das Risikomanagement bei DiGA anhand eines Diagramms aus.

Risikomanagement bei DiGA: Wie sicher sind psychologische Online-Therapieprogramme?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

DiGA sind verpflichtet, ein umfangreiches Risikomanagement durchzuführen. Wie Risiken in der Praxis identifiziert, eingeschätzt und minimiert werden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Eine Dame mit Schlafstörungen im Alter sitzt am Laptop.

Schlafstörungen im Alter erkennen und behandeln

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Mit zunehmendem Lebensalter verändern sich Schlafmuster und Schlafstörungen werden häufiger. Wie Sie Schlafstörungen im Alter behandeln, erfahren Sie hier.

Von künstlicher Intelligenz generierte Texte für die Psychotherapie.

Künstliche Intelligenz in Psychologie und Psychotherapie: Noch Zukunftsmusik oder schon Realität?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz in Psychotherapie und Psychologie eingesetzt werden kann und wo Chancen und Risiken liegen.

Patientin erhält multimodale Schmerztherapie

Multimodale Schmerztherapie – ein interdisziplinäres Therapiekonzept

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Die multimodale Schmerztherapie bietet eine effektive Behandlung für Patienten mit chronischen Schmerzen. Alles Wichtige dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.

Im DiGA-Verzeichnis erhält man einen Überblick über die DiGA Kosten und Preise.

DiGA-Kosten – wie entstehen die Preise von digitalen Gesundheitsanwendungen?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie DiGA Preise entstehen und was hinter den Kosten steckt, erfahren Sie im Artikel.

Person repräsentiert mit Zauberwürfel Bausteine der modularen Psychotherapie

Modulare Psychotherapie: Definition, Forschungsergebnisse und Einsatzmöglichkeiten

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Auf dem Weg zu einer individualisierten Psychotherapie: Alles rund um die Modulare Psychotherapie und deren Einsatzmöglichkeiten.

Titelbild: Patient nimmt Medikament wegen Rebound-Insomnie.

Rebound-Insomnie in der Behandlung von Schlafstörungen

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Rebound Insomnie nach Hypnotikabehandlung – wann sie auftritt und wie Sie damit umgehen können, erfahren Sie hier.

Frau entwickelt saisonale affektive Störung

Saisonale affektive Störung – aktuelle Forschung zur jahreszeitlichen Depression

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wir fassen alle wichtigen Informationen aus der Forschung zur Diagnostik, Pathogenese und Therapie der saisonalen affektiven Störung zusammen.

Patientin mit ihren patient reported outcome measures einer diga.

Der Patient im Fokus – wie PROMs die Versorgung verbessern können

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

PROMs ermöglichen eine patientenorientierte Versorgung – was genau PROMs sind, welche Chancen sie bieten und wie sie eingesetzt werden erfahren Sie im Artikel.

Frau schläft wieder dank kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie.

KVT-I: Kognitive Verhaltenstherapie zur Therapie von Insomnie

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) ist der Goldstandard zur Behandlung insomnischer Schlafstörungen. Alles Wichtige dazu erfahren Sie hier.

Frau schläft besser mit der DiGA HelloBetter Schlafen

Neue Therapieoption: HelloBetter Schlafen als DiGA verordnen

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Ab sofort können Behandelnde die DiGA Schlafen verordnen. Hier erhalten Sie Informationen zur DiGA und ihrem Einsatz in der Praxis.

Frau liegt wach wegen ihrer Schlafstörung nach Icd-10

Insomnie: Diagnostik der Schlafstörungen nach ICD-10

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Insomnien haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit. Wir erklären alles Wichtige zur Diagnostik und Änderungen von ICD-10 zu ICD-11.

Person prüft am Laptop Qualitätskriterien der DGPPN.

Qualitätskriterien für internetbasierte Interventionen bei psychischen Erkrankungen

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Die Anzahl internetbasierter Interventionen bei psychischen Erkrankungen ist groß – so können die Qualitätskriterien des DGPPN und DGPs bei der Auswahl helfen.

Frau macht am Laptop DiGA-Erfahrungen

DiGA-Erfahrungen: 8 Gründe für Online-Therapieprogramme wie HelloBetter

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Erfahren Sie, warum Betroffene und Behandelnde Gesundheits­anwendungen wählen und welche DiGA-Erfahrungen sie gemacht haben.

Titelbild: Ärztin führt ein DiGA Beratungsgespräch mit einem Patienten durch

Die DiGA-Beratung: Wie klären Sie Betroffene am besten über digitale Gesundheitsanwendungen auf?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie spreche ich DiGA an und muss ich alle Fragen beantworten können? In diesem Beitrag geben wir praktische Tipps für die DiGA-Beratung.

Titelbild: Ärztin klärt ihre Patientin nach der Diagnostik über sexuelle Funktionsstörungen auf

Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen: Diagnostik von Vaginismus und Dyspareunie nach ICD-10 und ICD-11

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Sexuelle Funktionsstörungen können einen starke Belastung für die betroffenen Frauen sein. Wir klären über die Diagnostik von Vaginismus und Dyspareunie auf.

Titelbild: Frau mit einem Wasserglas symbolisiert Mind Body Medizin

Mind-Body-Medizin: ein Überblick

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie wirkt sich der Umgang mit Stress, Gedanken und Gefühlen auf die körperliche Gesundheit aus? Fragen wie diese beantwortet die Mind-Body-Medizin.

Titelbild: Interview mit Evelyn Beverly Jahn, die über ihre DiGA-Erfahrungen als Psychotherapeutin berichtet

DiGA Erfahrungen einer Psychotherapeutin: Ein Interview mit Evelyn Beverly Jahn

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie können DiGA in die Psychotherapie integriert werden und welche Vor- und Nachteile bieten sie? Eine Psychotherapeutin berichtet von ihren DiGA Erfahrungen.

Titelbild: Patientin füllt einen Fragebogen zur Burnout Diagnostik aus

Burnout: Diagnostik und Diagnoseschlüssel

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Burnout-Betroffene wenden sich oft zunächst an Sie als Hausarzt oder Hausärztin. Was es bei der Diagnostik des Burnouts zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Titelbild: Anne Etzelmüller berichtet im Interview von der Wirksamkeit der HelloBetter Online-Therapieprogramme

Die Wirksamkeit von HelloBetter: Ein Interview mit Anne Etzelmüller

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie wirksam können Online-Therapieprogramme sein? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Anne Etzelmüller im Interview zur Wirksamkeit von HelloBetter.

Titelbild: Dr. Mollik erzählt im Interview über den Stress im Arztberuf und seine Visionen zur Veränderung

Umgang mit Herausforderungen und Stress im Arztberuf: Ein Interview mit Dr. Alvar Mollik

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

In diesem Interview berichtet Dr. Mollik von Herausforderungen und Stress im Arztberuf. Wie lässt sich das Gesundheitswesen verändern?

Titelbild: Psychotherapeut gibt psychotherapeutische Leistungen in seinen Computer ein

Welche psychotherapeutischen Leistungen können über die GKV abgerechnet werden?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

In Deutschland stehen Versicherten verschiedene psychotherapeutische Leistungen zur Verfügung. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Titelbild: Psychotherapeutin führt mit einem Patienten eine Richtlinienpsychotherapie durch

Richtlinienverfahren in der Psychotherapie – Wann empfehle ich welches Verfahren?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Einen Überblick über alle derzeit zugelassenen Richtlinienverfahren, erhalten Sie in diesem Artikel.

Titelbild: Ärztin im Krankenhaus zeigt DiGA im Entlassmanagement

Digitale Gesundheitsanwendungen im Krankenhaus: Einbindung von DiGA im Entlassmanagement und im stationären Setting

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Seit Kurzem können DiGA im Rahmen des Entlassmanagements verschrieben werden. Alles Wichtige zu den Hintergründen von DiGA im Krankenhaus erfahren Sie hier.

Titelbild zur Blended Care zeigt eine Psychotherapeutin, welche eine Online-Sitzung mit einer Patientin abhält

Blended Care: Definition, Wirksamkeit und Umsetzung

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Blended Care meint die Verzahnung von Online-Modulen und klassischer Vor-Ort-Therapie. Alles Wichtige zu Definition, Wirksamkeit und Umsetzung zeigen wir hier.

Titelbild: Computer und Smartphone repräsentieren Gesundheits-Apps und DiGA-Apps

Gesundheits-App vs. DiGA: Apps und Programme im Vergleich

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Mit der Digitalisierung entwickeln sich immer mehr Gesundheits-Apps. Wir klären auf, was diese von DiGA unterscheidet und wie man die Qualität überprüfen kann.

Titelbild: Therapeutin bespricht die Behandlungsplanung einer Panikstörung für die Therapie mit einem Patienten

Panikstörung: Behandlungsplan nach Leitlinie

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Angststörungen werden oft lange nicht spezifisch behandelt. In diesem Artikel erläutern wir den leitliniengerechten Behandlungsplan der Panikstörung.

Titelbild: Wellen symbolisieren die Wellen der Verhaltenstherapie

Die 3 Wellen der Verhaltenstherapie – von den Anfängen bis heute

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

In diesem Artikel erfahren Sie die Hintergründe der drei Wellen der Verhaltenstherapie und wie diese in Online-Therapieprogrammen umgesetzt werden.

Titelbild: Therapeutin diagnostiziert eine Panikstoerung nach ICD-10 bei einer Patientin

Diagnostik der Panikstörung nach ICD-10 und ICD-11

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Hier erläutern wir die Diagnostik und Klassifizierung der Panikstörung nach ICD-10.

Titelbild: Blutzuckermessgerät und Antidepressiva symbolisieren Komorbidität bei Diabetes

Eine Komorbidität bei Diabetes: die häufig übersehene Depression

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Die Depression ist häufig Komorbidität bei Diabetes mellitus und wird oft übersehen. Wir erklären hier die Hintergründe und geben Hinweise für den Praxisalltag.

Titelbild: Verkehrsschild mit Ampelsymbol geht in Flut unter und symbolisiert Klimawandel und die Auswirkungen auf die Psyche

Klimawandel und Psychologie: Welchen Einfluss Umweltveränderungen auf unsere Psyche haben

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Flutkatastrophen, Hurrikans und Hitzewellen: Wir erläutern die Auswirkungen des Klimawandels auf die Psyche und geben Einblick in Erkenntnisse der Psychologie.

Titelbild: Wein im Bett symbolisiert alkoholbedingte Schlafstörung

Alkoholbedingte Schlafstörung: Prävalenz, Physiologie und Behandlung

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Der Konsum von Alkohol als Schlafmittel ist weit verbreitet. Hier erfahren Sie wie Alkohol sich auf den Schlaf auswirkt und Schlafstörungen bedingen kann.

Arzt sitzt erschöpft auf dem Boden und leidet unter Stress und Burnout

Burnout bei Ärzten und Ärztinnen: die Folge beruflicher Überlastung?

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Die Prävalenz von Burnout unter Ärztinnen und Ärzten steigt in den letzten Jahren immer weiter. Wir erklären Ihnen Ursachen und Wege aus der Burnout-Falle.

Titelbild: Frau beugt sich über Graphiken zur Auswertung einer DiGA Zertifizierung

Die DiGA-Zertifizierung: Was Sie zum Zulassungsprozess von DiGA wissen sollten

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Zur DiGA-Zertifizierung werden digitale Gesundheitsanwendungen vorab umfangreich geprüft. Wir erklären Ihnen hier den Zulassungsprozess.

Titelbild: Arzt schaut auf seinem Handy ins DiGA Verzeichnis und möchte die richtige DiGA für seine Patienten finden

Eine Indikation – mehrere DiGA: Wie Sie die richtige DiGA finden können

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Sie möchten eine DiGA für eine bestimmte Indikation verschreiben und haben mehrere zur Auswahl? Hier finden Sie 7 Tipps zur Wahl der passenden DiGA.

Titelbild: Neuronen im Gehirn verändern sich

Wie Psychotherapie das Gehirn verändert

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Erfahren Sie in diesem Artikel, ob und wenn ja, wie Psychotherapie das Gehirn verändern kann.

Titelbild: Behandelnde spricht mit Betroffenem über einen Fragebogen zur Differentialdiagnostik

Differentialdiagnostik bei Burnout: Herausforderungen der Z-Diagnose

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Z-Diagnose von anderen Erkrankungen abgrenzt und worauf Sie in der Differentialdiagnostik achten können.

Foto von Dr. Ebenfeld, die über die Entstehung der DiGA HelloBetter Panik spricht

Von der Idee bis zur Umsetzung von HelloBetter Panik: Ein Interview mit Dr. Lara Ebenfeld

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Von der Idee bis zur Umsetzung: Wie die DiGA HelloBetter Panik entstanden ist und was sie leisten kann, erzählt uns Dr. Lara Ebenfeld im Interview.

Titelbild: Symbolbild zur HelloBetter Panik DiGA

Den Testsieger HelloBetter Panik als DiGA verordnen

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

HelloBetter Panik ist als DiGA ab sofort kostenfrei auf Rezept verfügbar. Erfahren Sie alles zu Inhalt, Wirksamkeit und Verschreibungsprozess.

Titelbild: Symbolbild zur DiGA HelloBetter Vaginismus Plus

Neu zugelassene DiGA bei nichtorganischem Vaginismus und nichtorganischer Dyspareunie

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

HelloBetter Vaginismus Plus wurde kürzlich als DiGA zugelassen und ist somit auf Rezept verfügbar. Erfahren Sie mehr über das evidenzbasierte Therapieprogramm.

Foto von Dr. Peil-Grun, die über ihre Erfahrungen mit DiGA in der Reha spricht

DiGA in Rehakliniken: Ein Interview mit Dr. Peil-Grun

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie bewähren sich DiGA in der Praxis? Eine Fachärztin aus einer Rehaklinik berichtet in einem Interview von ihren Erfahrungen.

Visual zur chronischer Schmerz DiGA von HelloBetter & ratiopharm

Das neue Online-Schmerzprogramm von HelloBetter

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Wie wir mit unserem neuen Online-Programm zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Schmerzen beitragen und wie Sie es einsetzen können, erfahren Sie hier.

Titelbild: Ärztin erklärt DiGA in der Gynäkologie

DiGA in der Gynäkologie – Einsatzmöglichkeiten von digitalen Gesundheitsanwendungen für die Frauenheilkunde

Für Ärztinnen

Hier erfahren Sie, welche DiGA für gynäkologische Indikationen bereits zur Verfügung stehen und wie Sie diese in Ihre ärztliche Behandlung einbinden.

Titelbild: Symbolbild zur HelloBetter Diabetes und Depression DiGA

Neue Therapieoption auf Rezept: Unterstützung für psychisch belastete Menschen mit Diabetes

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Den digitalen Therapiekurs HelloBetter Diabetes und Depression auf Rezept verordnen: Genau das ist jetzt für Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen möglich. Lesen Sie im Artikel mehr dazu.

Titelbild: Symbolbild zur digitalen Burnout-Behandlung von HelloBetter

Informationen für Behandelnde: Digitale Burnout-Behandlung auf Rezept verordnen

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Ab sofort können Sie den digitalen Therapiekurs HelloBetter Stress und Burnout auf Rezept verordnen. Erfahren Sie mehr über das wissenschaftlich evaluierte Therapieprogramm.

Titelbild: Die Z Diagnose Burnout in der Diskussion

Realität Arbeitsstress: Chancen der Z-Diagnose Burnout

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Folgen einer immer komplexeren Arbeitswelt sind nicht selten chronischer Stress und Burnout. Was steckt dahinter und welche Chancen bietet die (Z-)Diagnose Burnout?

Titelbild: Einbindung von DiGA in ärztliche Praxis

Wie können psychologische Online-Programme in die eigene Praxis eingebunden werden?

Für Ärztinnen

Welchen Mehrwert bieten digitale Gesundheitsanwendungen für die eigene ärztliche Behandlung? Hier erhalten Sie einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten im Praxisalltag.

Chancen und Grenzen von psychologischen Online-Therapieprogrammen

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Was sind psychologische Online-Therapieprogramme und welche Chancen bieten sie für die psychotherapeutische Versorgung? Erfahren Sie mehr zu Grenzen und Risiken.

Titelbild: DiGA Einbindung für Psychotherapeuten

Wie man digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in die Psychotherapie einbinden kann

Für Psychotherapeuten

Wie lassen sich digitale Therapieprogramme in die psychotherapeutische Behandlung einbinden? Hier erfahren Sie alles Wichtige zu DiGA in der Psychotherapie.

Titelbild: Metanalyse zu Effekten kognitiv-verhaltenstherapeutischer Online-Trainings in der Routineversorgung

Effekte kognitiv-verhaltens­therapeutischer Online-Therapieprogramme in der Routineversorgung

Für ÄrztinnenFür Psychotherapeuten

Unsere Studie zeigt die Akzeptanz und Effektivität begleiteter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Online-Trainings, wenn diese in der Routineversorgung eingesetzt werden.

HelloBetter CME Fortbildungen

Sie möchten mehr über DiGA erfahren oder sind noch auf der Suche nach interessanten Fortbildungen? HelloBetter lädt regelmäßig führende Experten für Fortbildungen ein und bietet die Möglichkeit, gemeinsam in den Austausch zu gehen. Erfahren Sie mehr zu unseren bevorstehenden CME-Fortbildungen und melden Sie sich kostenfrei an.

Fachnewsletter abonnieren

Erhalten Sie spannende Fachartikel und Neues aus dem Bereich E-Mental-Health direkt in Ihr Postfach! Von interessanten Interviews, über aktuelle Forschungsergebnisse bis hin zu CME-Fortbildungen: Wir informieren Sie über neue Entwicklungen, die Sie nicht verpassen sollten.