Zurück zur Übersicht

Schmerz lass nach – warum Schmerzen nachts oft schlimmer sind

Schmerzen und Schlafprobleme gehen oftmals Hand in Hand und können sich gegenseitig verstärken. Als wäre der Schmerz alleine nicht schon schlimm genug, leiden viele Betroffene unter quälender Schlaflosigkeit, weil sich die Schmerzen nachts stärker anfühlen. Wir zeigen dir, wie dieser Teufelskreis entsteht und was du tun kannst, um nachts trotz Schmerzen wieder besser schlafen zu können.

Schlaf und Schmerz – ein Teufelskreis

Eine Nacht mit wenig Schlaf hat auch Auswirkungen auf den nächsten Tag. Insbesondere Personen, die unter Schmerzen leiden, wissen, dass sich diese tagsüber oft verstärkt bemerkbar machen, wenn der Schlaf unruhig ist. Das liegt daran, dass unser Körper bei unzureichender Erholung weniger effektiv auf schmerzlindernde Mechanismen zurückgreifen kann. Zudem können Entzündungsprozesse, die im Körper ablaufen, beispielsweise im Rahmen von Rheuma oder Endometriose durch Schlafmangel verstärkt werden.

Diese Auswirkungen beeinträchtigen nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden. Es entsteht ein Teufelskreis: Ein Tag, der bereits von Schmerzen geprägt ist, wird von einer Nacht begleitet, in der der Schlaf gestört ist, und das führt dann wiederum zu einer Zunahme der Schmerzen am folgenden Tag.

Wie Schmerzen nachts unseren Schlaf beeinflussen

Doch welche Mechanismen stehen eigentlich hinter diesem Teufelskreis und wie genau wirken sich die Schmerzen auf unseren Schlaf aus? 

Aufwachen durch Schmerzen 

Während wir schlafen, ist unser Gehirn teilweise von äußeren Reizen abgeschottet. Doch ähnlich wie bei lauten Geräuschen, die uns aus dem Schlaf reißen können, können auch starke Schmerzen eine Aufwachreaktion auslösen. Betroffene können durch plötzliche, starke und lange Schmerzepisoden aus dem Schlaf gerissen werden. Das wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass der Mensch sich nachts im Durchschnitt mehr als 30-mal bewegt. Gerade bei bewegungsabhängigen Schmerzen kommt es also noch eher zu einer Aufwachreaktion. Die Folge: Durch das ständige Aufwachen werden Tiefschlafphasen unwahrscheinlicher, die Schmerzempfindlichkeit nimmt zu, das Immunsystem wird geschwächt und die Heilung verzögert sich. 

Stress durch Dauerschmerzen

(Chronische) Schmerzen bedeuten konstante Belastung für den Körper, aber auch für unsere Psyche. Zwischen Arztbesuchen, anhaltender Energielosigkeit, dem Absagen von Verabredungen und dem damit verbundenen schlechten Gewissen müssen wir die verbleibende Kraft über den Tag hinweg sorgfältig planen, um ihn zu bewältigen.

Eine dauerhafte Stressbelastung für unseren Organismus also, die sich negativ auf verschiedene Funktionen unseres Körpers auswirken kann. Der Dauerstress kann beispielsweise dazu führen, dass das Einschlafen schwerer fällt und wir häufiger während der Nacht aufwachen. Außerdem werden Heilungsprozesse im Körper gehemmt und unsere Empfindlichkeit gegenüber Schmerzen nimmt zu.

In unserem Blog erfährst du mehr darüber, wie du dein Stresslevel senken und welche Entspannungsübungen du anwenden kannst, damit du wieder zur Ruhe kommst.

Grübeln und Gedankenkreisen 

Die anhaltenden Schmerzen und die damit verbundenen Einschränkungen können für Betroffene äußerst belastend sein und zu Gefühlen von Hoffnungslosigkeit, Angstzuständen und depressiven Symptomen führen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass diese Belastungen und Sorgen zu ständigen Begleitern werden, die sich ähnlich hartnäckig zeigen wie die Schmerzen selbst. Das anhaltende Grübeln über den Schmerz und die katastrophisierenden Gedanken wie „Das wird niemals besser werden” halten die Betroffenen nachts wach. Dann stellen sich Betroffene häufig die Frage: „Wie soll ich das Gedankenkarussell stoppen?”

Ein zusätzliches Problem: Kreisen die Gedanken ununterbrochen um den Schmerz, schenken wir ihm somit vermehrt Aufmerksamkeit und verstärken dadurch das Schmerzempfinden.

Weniger Aktivierung tagsüber 

Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, tendieren oft dazu, tagsüber weniger aktiv zu sein, da sie seltener an sozialen und körperlichen Aktivitäten wie Verabredungen oder Hobbys teilnehmen. Doch Bewegung und soziale Interaktionen haben auch eine positive Auswirkung auf den Schlaf: Durch körperliche Betätigung wird der sogenannte Schlafdruck erhöht. Das macht es leichter, abends schneller einzuschlafen. Außerdem spielen Tageslicht und frische Luft eine entscheidende Rolle für unseren Schlaf-wach-Rhythmus. Obwohl es oftmals Überwindung braucht – ein kurzer Spaziergang um den Block, ein Kaffee mit einer Freundin, auf einer Bank sitzen und das Gesicht in die Sonne halten: all das kann Stress reduzieren und Müdigkeit fördern. 

Schau dir für weitere Tipps auch gerne unseren Blogartikel für eine gute Schlafhygiene an. Die sogenannte Schlafhygiene umfasst ganz viele Strategien, die einen gesunden und erholsamen Schlaf fördern.

Warum sind meine Schmerzen nachts schlimmer?

Die Schmerzwahrnehmung kann über den Tag hinweg häufig schwanken. Doch gerade nachts scheint der Schmerz für viele Betroffene dauerhaft erhöht zu sein. Das kann mehrere Gründe haben:

Der Hormonspiegel 

Ein Grund dafür ist unser Hormonspiegel, der einem Tag-Nacht-Rhythmus folgt. Die Produktion unseres entzündungshemmenden Hormons Cortisol erreicht gegen Mitternacht ihren niedrigsten Punkt. Dadurch kann die Intensität von Schmerzen bei bestimmten Erkrankungen zunehmen, sodass wir den Schmerz noch stärker empfinden.

Exkurs

Der Einfluss von Cortisol

Das Hormon Cortisol hat viele verschiedene aktivierende Wirkungen im Körper. Besonders in Gefahren- oder Stresssituationen ist Cortisol mit zuständig dafür, dass der Körper aktiviert wird und die Kampf-oder-Flucht-Reaktion des Körpers ausgelöst werden kann. Dazu gehört zum Beispiel auch die Hemmung der Schmerzwahrnehmung – denn Schmerzen spüren ist natürlich nicht nützlich, wenn wir gerade kämpfen oder flüchten müssen. Aber auch ohne besondere Gefahren aktiviert Cortisol den Körper tagsüber eher. Da der Körper aktiviert jedoch nicht zur Ruhe kommen kann, wird nachts die natürliche Cortisolproduktion reduziert. Das lässt dich schlafen – führt aber auch dazu, dass du Schmerzen nachts stärker wahrnimmst als am Tag.

Zunahme von Nervenschmerzen über den Tag

Nervenschmerzen, wie sie zum Beispiel bei Diabetes Mellitus, Multipler Sklerose oder Gürtelrose auftreten, können zeitlichen Schwankungen unterliegen. Die Schmerzintensität steigt hier über den Tag an und ist während der Nachtruhe oft besonders schlimm.

Weniger Ablenkung in der Nacht

Unser Gehirn lenkt unsere Aufmerksamkeit bevorzugt und verstärkt auf solche Reize, die eine schnelle Reaktion erfordern. Dazu gehört auch der Schmerz – dieser hat nämlich in erster Linie eine Schutzfunktion für den Menschen. Berührt man zum Beispiel eine heiße Herdplatte, veranlasst uns der Schmerz dazu, die Hand schnell wegzuziehen. Diese schnelle Handlung ist vor allem sinnvoll bei akuten Schmerzen. Bei Menschen mit chronischen Schmerzen allerdings kann die ständige vermehrte Aufmerksamkeit auf den Schmerz zu starkem Stress führen. Tagsüber können Betroffene die Schmerzwahrnehmung durch alltägliche Aktivitäten wie Arbeit, Schule, Hobbys und Verabredungen abmildern. Solche Ablenkungen entfallen in der Nacht, sodass der Schmerz in den Vordergrund rückt und als stärker und prominenter als üblich wahrgenommen werden kann. 

Kannst du regelmäßig wegen der Schmerzen nicht einschlafen? Hier ist Übung gefragt, denn es ist tatsächlich möglich, die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Diese Ablenkung muss nicht zwingend in Form eines externen Reizes geschehen – auch eine innere Aufmerksamkeitslenkung, beispielsweise in Form von Fantasiereisen oder schönen Erinnerungen (etwa an den letzten Urlaub) ist denkbar. Vielleicht machst du dir aber auch einfach eine schöne, ruhige Musik an und lauschst den Tönen – Musikhören kann sogar das Schmerzempfinden senken.

Unterstützungsmöglichkeiten bei Schmerzen in der Nacht

Wir haben gesehen, dass Schmerz und Schlaf eng miteinander verwoben sind. Daher gilt: Eine gute Schlafhygiene unterstützt die Bewältigung von Schmerzen, und eine effektive Bewältigung von Schmerzen fördert wiederum einen erholsamen Schlaf. Doch was bedeutet gute Schmerzbewältigung? Das ist leichter gesagt als getan. Besonders bei chronischen Schmerzen ist der Auslöser oft nicht mehr identifizierbar oder nicht heilbar. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten und Strategien, die eigene Einstellung zu und den Umgang mit Schmerzen positiv zu beeinflussen. 

Unser wirksamer Online-Therapiekurs HelloBetter Chronische Schmerzen kann dir helfen, mit chronischen Schmerzen umzugehen und zurück zu einem selbstbestimmten Leben zu finden. Das Beste daran: Der Therapiekurs ist auf Rezept erhältlich und somit für dich kostenfrei!

Du hast vielleicht gemerkt: Der Weg funktioniert in beide Richtungen – du kannst sowohl den Umgang mit den Schmerzen verändern als auch deinen Schlaf wirksam verbessern. Schau also gerne auch bei unserem Online-Therapiekurs HelloBetter Schlafen vorbei – du erhältst ihn ebenfalls kostenfrei auf Rezept. Am besten besprichst du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, welche Unterstützungsmöglichkeit für dich am besten passt, damit du nachts wieder besser und mit weniger Schmerzen schlafen kannst.

Schränken dich deine Schmerzen ein? Dann bist du nicht allein. Erhalte mit einem kostenfreien Online-Therapiekurs schnelle Hilfe ohne Warteliste.

Mehr Infos

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
Möchtest du kostenfreie psychologische Unterstützung? Wir schicken dir alle Infos, die du jetzt brauchst.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Mit dem Absenden deiner E-Mail-Adresse, stimmst du der dafür notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mehr Unterstützung zum Mitnehmen?
Wir senden dir kostenfrei noch mehr Tipps und Strategien für einen Alltag bei chronischen Schmerzen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Schließen
  • Quellennachweis
    1. Tang, N. K. Y.; McBeth, J.; Jordan, K. P.; Blagojevic-Bucknall, M.; Croft, P.; Wilkie, R. (2015). Impact of musculoskeletal pain on insomnia onset: a prospective cohort study. Rheumatology, 54(2), 248–256.doi:10.1093/rheumatology/keu283 
    2. Gilron, Ian; Bailey, Joan M.; Vandenkerkhof, Elizabeth G. (2013). Chronobiological Characteristics of Neuropathic Pain. The Clinical Journal of Pain, 29(9), 755–759.doi:10.1097/AJP.0b013e318275f287 
    3. Harrison, Lee; Wilson, Sue; Heron, Jon; Stannard, Catherine; Munafò, Marcus R. (2016). Exploring the associations shared by mood, pain-related attention and pain outcomes related to sleep disturbance in a chronic pain sample. Psychology & Health, (), 1–13. doi:10.1080/08870446.2015.1124106 
    4. Kourbanova, K., Alexandre, C., & Latremoliere, A. (2022). Effect of sleep loss on pain-New conceptual and mechanistic avenues. Frontiers in neuroscience, 16, 1009902. https://doi.org/10.3389/fnins.2022.1009902
    5. Lavigne, G. J., Okura, K., & Smith, M. T. (2008). Pain Perception – Nociception during Sleep. In Pain (Vol. 5, pp. 783-794). Elsevier Inc.. https://doi.org/10.1016/B978-012370880-9.00195-X
    6. Lee J. H. (2016). The Effects of Music on Pain: A Meta-Analysis. Journal of music therapy, 53(4), 430–477. https://doi.org/10.1093/jmt/thw012
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.