1. Verschaffe deinem Schlaf einen festen Rhythmus
Stehe regelmäßig zur gleichen Zeit auf und vermeide Mittagsschlaf, auch wenn es schwerfällt. Gehe stattdessen lieber an die frische Luft oder mache Sport. Dies schenkt Kraft für den Nachmittag.
2. Nicht mehr aufputschen
Trinke nach dem Mittagessen keine koffeinhaltigen Getränke und meide den Konsum von Nikotin vor dem Zubettgehen.
3. Alkoholfreier Abend
Lass den Wein oder das Bier am Abend weg und genieße einen entspannenden Tee vor dem Schlafen gehen.
4. Bleibe fit
Plane in deinen Alltag regelmäßig körperliche Aktivität ein. Schon ein 30-minütiger Spaziergang kann wahre Wunder bewirken.
5. Entspanne dich
Strenge deinen Kopf am Abend nicht mehr an und treibe keinen Sport vor dem direkten Zubettgehen.
6. Ein Ritual nur für dich
Finde ein persönliches, entspannendes Einschlafritual vor dem Zubettgehen.
7. Wohlfühlen im Schlafzimmer
Sorge in deinem Schlafzimmer für eine angenehme Atmosphäre und achte darauf, dass du dich pudelwohl fühlst.
8. Zeitlos schlafen
Schaue in der Nacht nicht auf den Wecker oder die Uhr. Selbst wenn du mal zur Toilette musst, versuche nicht die Zeit abzulesen.
9. Lass den Schlaf zu dir kommen
Gehe nur zu Bett, um zu schlafen und wenn du wirklich müde bist.
10. Auf nüchternen Magen ins Bett
Nimm spät abends keine größeren Mengen an Essen mehr zu dir.
In manchen Fällen kann es vorkommen, dass trotz aller Maßnahmen das Schlafverhalten massiv gestört und einfach keine Besserung in Sicht ist. Hier hilft oftmals nur der Gang zum Arzt und eine entsprechende Schlaftherapie. Wem dieser Weg jedoch zu lange dauert, kann mit dem zertifizierten und wissenschaftlich geprüften HelloBetter Schlafkurs einfach zu einem erholsamen Schlaf zurückfinden. Und das Ganze kostenfrei auf Rezept und flexibel on zu Hause aus!
Anhaltende Schlafstörungen? Mit HelloBetter Schlafen erhältst du eine wirksame und kostenfreie Schlaftherapie für zu Hause!
-
Hinweis zu inklusiver Sprache
Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.
Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.