Definition: Was ist Selbstverwirklichung?
Selbstverwirklichung bedeutet so viel wie die Entfaltung des eigenen Potenzials oder anders gesagt: die Verwirklichung der eigenen Wünsche und Ziele durch den Einsatz der eigenen Möglichkeiten und Begabungen. Wie diese Definition schon erahnen lässt, bedeutet Selbstverwirklichung für jeden Menschen etwas anderes. Für den einen kann eine künstlerische Tätigkeit die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung bieten, für die andere ist es vielleicht das Werkeln im eigenen Garten oder das Erlernen von neuem Wissen im eigenen Interessengebiet.
Überlege an dieser Stelle einmal, was Selbstverwirklichung für dich ganz persönlich bedeutet. In welchem Bereich deines Lebens kannst du dich ganz entfalten? Wo möchtest du dich weiterentwickeln? Welche Ziele und Wünsche verbindest du mit diesem Bereich deines Lebens?
Falls dir die Beantwortung dieser Frage schwerfällt, hier ein Beispiel: Für mich bedeutet Selbstverwirklichung die Möglichkeit zu haben, immer wieder Neues zu lernen, über die Welt und über mich selbst. Wenn mich etwas interessiert und ich noch wenig dazu weiß, dann möchte ich so viel wie möglich dazu erfahren. Ich genieße es, Neues zu lernen und ich möchte immer weiter dazulernen.
Wann streben wir nach Selbstverwirklichung?
Ob man sich bereits mit dem Thema Selbstverwirklichung auseinandergesetzt hat und es einen hohen Stellenwert im eigenen Leben hat, hängt auch von den persönlichen Umständen und der Kultur ab. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen zum Beispiel davon aus, dass zunächst eine ganze Reihe an Grundbedürfnissen erfüllt sein müssen, bevor wir uns der Selbstverwirklichung zuwenden. Das kann man ganz gut nachvollziehen, wenn man sich Menschen anschaut, die einen Krieg miterleben oder täglich gegen die Armut kämpfen. Hier treten Bedürfnisse nach Sicherheit und ausreichend Nahrung verständlicherweise in den Vordergrund.
Aus kultureller Sicht ist Selbstverwirklichung vor allem in westlichen Gesellschaften ein wichtiger Wert, nach dem es sich zu streben lohnt. Viele östliche Gesellschaften hingegen legen mehr Wert auf Kollektivismus, d. h. auf die Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse zum Wohle der Gruppe.
Warum wollen wir uns selbst verwirklichen?
Zwar war er nicht der Erste, der sich mit der Idee der Selbstverwirklichung auseinandergesetzt hat, und dennoch hat er den Begriff maßgeblich geprägt: der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow (1908-1970). In seiner Bedürfnispyramide beschreibt er einige Bedürfnisse, nach deren Erfüllung seiner Meinung nach alle Menschen streben. Eines davon ist die Selbstverwirklichung.
Maslow geht also davon aus, dass das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung ein ganz natürliches ist, das sozusagen in uns Menschen angelegt ist. Er nahm jedoch an, dass einige Bedürfnisse wichtiger seien als andere und daher zuerst erfüllt werden müssen. Das klingt logisch: Bevor wir uns um unser Bedürfnis nach Selbstverwirklichung kümmern können, müssen wir dafür sorgen, dass unsere überlebenswichtigen Bedürfnisse nach zum Beispiel Nahrung, Wasser, Schlaf und Luft zum Atmen befriedigt werden. Auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Zugehörigkeit zu anderen Menschen sowie Anerkennung und Wertschätzung kommt laut Maslow vor der Selbstverwirklichung.
Obwohl sein Modell großen Anklang fand, wurde Maslow für diesen Gedanken später kritisiert. Kritikerinnen und Kritiker gehen davon aus, dass nicht jedes vorangegangene Bedürfnis zu 100 Prozent erfüllt sein muss, bevor sich das nächste auftut. So kann das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung zum Beispiel auch dann auftauchen, wenn wir uns nicht ausreichend in Kontakt mit anderen Menschen fühlen und Einsamkeit empfinden. Die Bedürfnisse können also auch gleichzeitig bestehen.
Übung
Deine ganz persönliche Bedürfnispyramide
Überlege einmal, wie deine eigene Bedürfnispyramide aussieht und was genau du in deinem Alltag dafür tust, dass deine Bedürfnisse erfüllt sind. Zeichne dafür eine ähnliche Form auf, wie du sie weiter oben im Artikel sehen kannst:
Welche körperlichen Bedürfnisse müssen unbedingt erfüllt sein, damit du dich wohlfühlst? Was tust du dafür, dass deine Bedürfnisse nach Sicherheit und Nähe zu anderen Menschen erfüllt sind? Wie sicherst du dir Anerkennung und Wertschätzung? Was bedeutet Selbstverwirklichung für dich und wie versuchst du, sie in deinem Alltag zu erreichen? Welche in der Pyramide weiter unten stehende Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit du dich der Selbstverwirklichung widmen kannst?
Wenn du das Gefühl hast, du hast derzeit keine Kapazitäten dafür, dich selbst zu verwirklichen, dann frage dich, ob es daran liegt, dass weiter unten stehende Bedürfnisse eventuell nicht erfüllt sind. Gibt es zum Beispiel Schwierigkeiten in deiner Beziehung (Verletzung des sozialen Bedürfnisses nach Maslow), die dich so sehr beschäftigen, dass du keinen Kopf dafür hast, deinen Hobbys nachzukommen?
Wie können wir Selbstverwirklichung erreichen? – 3 Tipps
Die Antwort darauf, wie wir Selbstverwirklichung erreichen können, ist nicht ganz einfach. Denn genauso individuell wie das Verständnis davon ist, auf welche Art und Weise sich eine Person selbst verwirklichen möchte, ist auch die Umsetzung von Selbstverwirklichung. Aber es gibt ein paar Tipps, die dir auf deinem Weg zur Selbstverwirklichung behilflich sein können!
1Was wünschst du dir?
Bevor du überlegst, was du tun solltest, um dich selbst zu verwirklichen, ist eins ganz wichtig:
Frage dich: Was wünsche ich mir eigentlich? Welche Ziele habe ich?
Möchtest du zum Beispiel kreativ werden, indem du deine eigene Musik schreibst und produzierst oder möchtest du etwas Neues lernen, das dich schon immer interessiert hat? Vielleicht möchtest du dich auch in neuen Freundschaften und Beziehungen ausprobieren. Wie du dich selbst verwirklichen möchtest, liegt ganz bei dir. Manchmal kann es auch hilfreich sein, verschiedene Dinge auszuprobieren, um für dich selbst herauszufinden, ob sie dir Freude bereiten. Oder aber du schaust dich einmal in deinem Bücherregal oder in deinem Youtube-Feed um und überlegst, wofür du dich in der letzten Zeit wie von ganz alleine interessiert hast. Hast du dir zum Beispiel viele Videos zum Thema Mode angeschaut? Dann könnte das ein Bereich sein, in dem du dich persönlich weiterentwickeln möchtest.
2Wie kannst du dein Ziel erreichen?
Natürlich können wir nicht all unsere Ziele einfach nur deshalb erreichen, weil wir sie uns herbei ersehnen. Manche Ziele sind so groß, dass sie zumindest erst einmal nicht erreichbar scheinen. Aber wenn du dein Ziel kennst, hast du schon etwas Großes gewonnen: Du weißt, in welche Richtung dein Weg gehen soll. Und wenn du die Richtung kennst, dann kannst du den ersten Schritt machen. Frage dich also als Nächstes, wie dieser erste Schritt aussehen könnte. Dabei kann dir auch die WOOP-Methode helfen, mit der sich Wünsche leichter erfüllen lassen.
Egal wie abwegig das Ziel aussehen mag, einen ersten Schritt können wir immer gehen. Du möchtest Astronautin werden? Vielleicht wirst du nicht ins Weltall fliegen, aber du kannst damit beginnen, dich über das Universum, die Planeten und die Raumfahrt zu informieren.
33, 2, 1 und los gehts!
Du weißt, wie dein erster Schritt aussehen soll? Dann gibt es nicht mehr viel zu sagen, außer: Nimm all deinen Mut zusammen und lauf los! Das klingt ganz einfach, kann sich aber manchmal ziemlich schwierig anfühlen. Es braucht Mut, seinem Traum entgegenzulaufen, denn es besteht immer die Gefahr, dass wir ihn nicht erreichen. Aber vielleicht lernst du auf dem Weg dahin ja schon so viele spannende und schöne Dinge, dass sich das Loslaufen allein gelohnt hat. Du bist noch nicht überzeugt? Dann probiere es einfach einmal aus! 3, 2, 1 und los.
Was kann an unserem Wunsch schwierig sein?
Wenn wir den Wunsch haben, uns selbst zu verwirklichen, diesen Wunsch jedoch nicht in die Tat umsetzen können, dann kann das sehr schmerzhaft sein. Vielleicht kennst du dieses Gefühl, wenn dein Alltag an dir vorbeizufliegen scheint und du dich nach ein paar Wochen, Monaten oder sogar Jahren fragst, was du mit deiner Zeit überhaupt angefangen hast.
Viele Menschen, die das Gefühl haben, dass ihnen ein Sinn im Leben fehlt, sehnen sich gleichzeitig nach der Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen. Dahinter steckt oftmals der Wunsch, eigene Interessen auszuleben und sich mit all seinen Talenten in die Gesellschaft einzubringen. Wenn uns die Möglichkeit dazu fehlt, kann das zur Folge haben, dass wir uns niedergeschlagen und hoffnungslos fühlen. Es kann sich so anfühlen, als würden wir nie aus unserer Alltagsroutine ausbrechen und etwas machen können, das uns wirklich wichtig ist. In der Folge können zum Beispiel Depressionen oder eine Midlife Crisis entstehen, die uns weiter belasten.
Fazit – Beginne im Kleinen
Selbstverwirklichung kann also auf der einen Seite als Luxusgut, auf der anderen Seite aber auch als absolut notwendig angesehen werden. Entscheidend ist dabei nicht unbedingt, ob wir alle unsere Talente einsetzen und Wünsche umsetzen können. Vielmehr geht es darum, uns selbst in der Welt wiederzufinden, in der wir leben. Dazu musst du kein neues Leben beginnen. Auch ein Gespräch mit guten Freunden, in dem wir unsere Gedanken und Gefühle mitteilen können, kann schon Selbstverwirklichung bedeuten. Es muss also nicht sofort und unbedingt eine eigene Kunstausstellung sein.
Auch kleine Dinge können uns das Gefühl geben, dass wir die Möglichkeit haben, uns zu entfalten und unsere Umwelt nach unseren Wünschen zu gestalten. Leg am besten gleich los! Auf welche Art und Weise kannst du heute einen Schritt in Richtung mehr Selbstverwirklichung gehen?
-
Quellennachweis
- McLeod, S. (2007). Maslow’s hierarchy of needs. Simply psychology, 1(1-18).
- Greene, L., & Burke, G. (2007). Beyond self-actualization. Journal of health and human services administration, 116-128.
-
Hinweis zu inklusiver Sprache
Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.
Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.