Zurück zur Übersicht

Die Social Media Depression – ein Phänomen des digitalen Zeitalters?

Social Media – ein Ort voller Inspiration und Kollektivitätsgefühl? Nicht immer. Dass die sozialen Medien oft auch Risiken bergen, haben wir wohl geahnt. Dass sich ein Zusammenhang mit offiziellen Diagnosen herstellen lassen würde, wollten wir womöglich nicht wahrhaben. Die Social Media Depression: ein echtes Phänomen der Neuzeit? Warum die digitale Welt uns so in ihren Bann zieht, wie Social Media die Psyche beeinflusst und was du tun kannst, wenn du unter deinem Social Media Konsum leidest – darauf haben wir die Antworten.

Social Media – Suchtfaktor to go 

Der Hunger nach Likes, die Angst, etwas zu verpassen (fear of missing out, kurz FOMO) und die stetige Konfrontation mit unrealistischen Schönheitsidealen – der digitale Kosmos kann unsere psychische Gesundheit negativ beeinflussen. Von verzerrten Lebenswelten und Erfolgsversprechen über Shitstorms und Verschwörungsmythen bis hin zu radikalen Bewegungen – Social Media ist manchmal ein dunkler Ort. Was einst eine progressive Idee war – die Verbindung von Menschen auf dem gesamten Globus – entgleitet uns manchmal und mutiert zu etwas, dessen Einflussnahme wir noch nicht wirklich abschätzen können. Doch kann Social Media zu Depressionen führen?

Was sagt die Forschung zu Social Media und Depressionen?

Die Auswirkungen von Social Media auf die Psyche wurden bereits ausgiebig in der Forschung untersucht. Die Ergebnisse sind jedoch nicht immer eindeutig. Studien zeigen, dass negative Interaktionen und sozialer Vergleich auf den Netzwerkseiten zu einem höheren Level von Depression und Angst führen können. In 8 der Studien konnte ein Zusammenhang von der Häufigkeit der Social Media Nutzung und Depression gefunden werden. Doch die Ergebnisse waren gemischt – so zeigte sich in 16 weiteren Studien kein direkter Zusammenhang zwischen der Nutzungsfrequenz von Social Media und Depression. 

Anders sieht es aus, wenn es um aktive Nutzung – wie das Posten von Bildern geht. Je häufiger aktiv Content auf Social Media gepostet und je mehr interaktiv kommuniziert wurde, desto deutlicher können teilweise die depressiven Symptome ansteigen. Und:

Je mehr Zeit die Studien-Teilnehmenden auf Facebook verbrachten, desto stärker stiegen depressive Symptome an.

Die Ergebnisse einer Studie zu Studierenden und deren Social Media Nutzung zeigten außerdem: Je mehr Zeit auf Social Media verbracht wurde, desto weniger Interesse blieb für Offline-Aktivitäten, Konzentrationsprobleme entstanden und Gefühle der Einsamkeit stiegen.

Social Media Depression – wie beeinflusst Social Media unsere Psyche?

Deutlich wird, dass einige Faktoren aus der Welt der sozialen Medien einen negativen Einfluss auf unsere Psyche haben können. Daher können sie die Entwicklung einer Depression begünstigen.

Problematisch kann dabei zum einen sein, dass unser Belohnungssystem ständig aktiviert wird – jedes Like, jeder neue Follower – das alles sorgt für eine Ausschüttung positiver Botenstoffe in unserem Gehirn. So kann eine richtige Social Media Abhängigkeit entstehen. Bleiben diese Belohnungen aus, erhalten wir zu wenig Likes, Kommentare und positives Feedback, können sich unangenehme Gefühle einstellen und unsere Stimmung leidet. Schlimmstenfalls kommt es sogar zu Hate-Kommentaren oder Cyber-Mobbing und damit zu einer möglichen starken psychischen Belastung. 

  1. Oft folgt auch der soziale Vergleich. Wir vergleichen uns mit anderen, um uns selbst besser einschätzen zu können. Das ist erst einmal gar nicht verkehrt und kann auch motivieren. Der Vergleich in den sozialen Medien findet aber oft auf einer unrealistischen Ebene statt und kann daher negative Folgen haben. Die Konsequenzen können Selbstwerteinbußen, Unzufriedenheit und ein erhöhter Leistungsdruck sein.
  1. Je mehr Zeit wir in der digitalen Welt verbringen, desto weniger Zeit bleibt für wichtige angenehme Aktivitäten, die uns als Ressourcen in der echten Welt dienen. Es kann auch zu einem Verlust von Interesse an den eigenen Aktivitäten kommen. Persönliche Kraftgeber wie Sport bleiben dann auf der Strecke. Dabei sind sie wichtig für unsere Gesundheit, unser Gehirn und für unser allgemeines Wohlbefinden.
  1. Zeit ist ein gutes Stichwort, denn Studien zeigen wenn wir mehr Zeit online verbringen, leiden möglicherweise unsere Sozialkontakte darunter. Zwar kann auch ein Gefühl der Verbundenheit und der sozialen Unterstützung durch Soziale Medien entstehen, dennoch können sie den direkten Kontakt nicht ersetzen. Mögliche Folgen sind also der soziale Rückzug und Gefühle von Einsamkeit. 
Noch mehr spannenden psychologischen Lesestoff? Melde dich jetzt zum Newsletter an:

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Wie kannst du einer Social Media Depression aktiv entgegenwirken?

Was ist zu tun, wenn du das Gefühl hast, dass Social Media einen negativen Einfluss auf deine Psyche hat? Wir haben 5 wichtige Strategien einmal für dich zusammengefasst!

1Rationalisieren

Eine bekannte Influencerin sonnt ihre #Hotdoglegs in Dubai, während du auf der Couch in Osnabrück liegst? Deine Freunde und Freundinnen waren wieder beim legendären Konzert und du warst nicht dabei? Doch mach dir bewusst: Niemand zeigt Liebeskummer, Tütensuppe oder das Katzenklo. All diese verzerrten Realitäten, diese einseitigen Darstellungen können zugegebenermaßen an unserem Selbstwert nagen. Sie sagen aus: „Allen Menschen geht es blendend – nur mir nicht …“

Versuche, das, was du auf Social Media wahrnimmst, zu rationalisieren. Das heißt, sie einmal ganz objektiv zu betrachten und anhand der Wirklichkeit zu überprüfen.

Diese digitale Welt ist nicht echt – auch die Influencerin hat furchtbare Tage und vermisst möglicherweise ihre Familie. Außerdem: Urlaub zu machen, wo Menschenrechte keine Rolle spielen, kommt für dich vielleicht eher nicht infrage. Versuche, dir die Verzerrung der virtuellen Welt vor Augen zu halten.

2Werte definieren

Die Likes bleiben aus und die Stimmung sinkt? Probiere auch hier den Fokus zurück in die echte Welt zu bringen, um einer depressiven Verstimmung durch Social Media vorzubeugen. Ist es nicht viel wichtiger, dass du gute enge Freundinnen und Freunde hast, die jederzeit für dich da sind? Dass deine Familie dich lieb hat? Und dein Hund gerade seine kleine Schnauze auf deinen Schoß legt? Versuche, deine inneren Werte zu definieren – was ist für dich wirklich wichtig?

3Detox

Was dem Influencer seine Saftfastenkur – ist uns der Social Media Detox. Schon mal probiert? Statt der Kilos purzelt dann der Stress. Lösche die Apps einfach mal radikal von deinem Smartphone und schaue für eine Woche, wie es sich anfühlt.

Nicht ganz so radikal gewünscht? Teste doch Social Media-freie Zeit. Das Smartphone einfach mal aus dem Schlafzimmer verbannen, kann bereits echte Wunder bewirken.

4Change it

Entfolge Personen und Profilen, die dir kein gutes Gefühl geben. Verbreite positive Inhalte in den sozialen Netzwerken und kreiere einen echten Mehrwert für deine Community. Kremple Social Media um und schaue, wie es dir damit geht.

5Delete it

Du willst einfach die Reißleine ziehen? Dann lösche deine Social Media Profile. Trau dich und probiere aus, wie befreiend das wirken kann. Plötzlich gibt es viel mehr Zeit und Fokus für die reale Welt. Finde zurück zu deinen persönlichen Kraftgebern, versuche deine Ressourcen zu aktivieren und höre auf deine Bedürfnisse. Was brauche ich gerade? Was tut mir gut? Vielleicht ein neues Hobby? Einen Anruf bei Oma?

Solltest du Gefühle der Hoffnungslosigkeit und eine ständige Antriebslosigkeit verspüren, kann es hilfreich sein, Unterstützung zu suchen. Du kannst mit einer Psychotherapeutin sprechen oder unseren psychologischen Online-Kurs für Depressionen ausprobieren. Schaue gerne einmal auf unserer Kursseite vorbei.

Social Media und der Lichtblick

Zum Schluss noch eine gute Nachricht. Denn Studien zeigen eben auch, dass positive Interaktionen wie soziale Unterstützung und soziale Verbindung auf Social Media konsistent zu niedrigeren Leveln von Depression und Angst führen. Es ist also noch nicht Hopfen und Malz verloren. In Social Media steckt ein möglicher Mehrwert und Potenzial. Darum ist es uns von HelloBetter wichtig, unterstützenden und informativen Content rund um die Themen Psychologie und Psychotherapie auf unseren Social Media Kanälen zu veröffentlichen. Die sozialen Medien werden nicht mehr verschwinden – und das sollen sie auch gar nicht. Aber es ist an uns, sie so zu verändern, dass etwas Positives bleibt.

Depressive Beschwerden verringern mit HelloBetter Depression: Unser wissenschaftlich geprüfter Online-Kurs unterstützt dich dabei, deine Lebensfreude zu steigern.

ZUM KURS

Artikel teilen:Share this:

Twitter Facebook LinkedIn
  • Quellennachweis
    1. Aalbers G., McNally R.J., Heeren A., de Wit S., Fried E.I. Social media and depression symptoms: A network perspective. Journal of Experimental Psychology: General. 2019;148(8):1454.
    2. Alsunni, A. A., & Latif, R. (2021). Higher emotional investment in social media is related to anxiety and depression in university students. Journal of Taibah University Medical Sciences16(2), 247–252. https://doi.org/10.1016/j.jtumed.2020.11.004
    3. Jovic, J., ĆOrac, A., & Ignjatović-Ristić, D. (2019). P.447 Correlation between Instagram addiction and the symptoms of depression, anxiety and stress. European Neuropsychopharmacology29, S316–S317. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2019.09.459
    4. Hawes, T., Zimmer-Gembeck, M. J., & Campbell, S. M. (2020). Unique associations of social media use and online appearance preoccupation with depression, anxiety, and appearance rejection sensitivity.
      Body Image33, 66–76. https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2020.02.010
    5. Kim, J., Uddin, Z. A., Lee, Y., Nasri, F., Gill, H., Subramanieapillai, M., Lee, R., Udovica, A., Phan, L., Lui, L., Iacobucci, M., Mansur, R. B., Rosenblat, J. D., & McIntyre, R. S. (2021). A Systematic review of the validity of screening depression through Facebook, Twitter, Instagram, and Snapchat. Journal of Affective Disorders286, 360–369. https://doi.org/10.1016/j.jad.2020.08.091
    6. Ozimek, P., & Bierhoff, H. W. (2019). All my online-friends are better than me – three studies about ability-based comparative social media use, self-esteem, and depressive tendencies. Behaviour & Information Technology39(10), 1110–1123. https://doi.org/10.1080/0144929x.2019.1642385
    7. Shaw, A. M., Timpano, K. R., Tran, T. B., & Joormann, J. (2015). Correlates of Facebook usage patterns: The relationship between passive Facebook use, social anxiety symptoms, and brooding. Computers in Human Behavior48, 575–580. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.02.003
    8. Seabrook, E. M., Kern, M. L., & Rickard, N. S. (2016). Social Networking Sites, Depression, and Anxiety: A Systematic Review. JMIR Mental Health3(4), e50. https://doi.org/10.2196/mental.5842
    9. Steers, M. L. N., Wickham, R. E., & Acitelli, L. K. (2014). Seeing Everyone Else’s Highlight Reels: How Facebook Usage is Linked to Depressive Symptoms. Journal of Social and Clinical Psychology33(8), 701–731. https://doi.org/10.1521/jscp.2014.33.8.701
    10. Taylor-Jackson, J., & Moustafa, A. A. (2021). The relationships between social media use and factors relating to depression. The Nature of Depression, 171–182. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-817676-4.00010-9
  • Hinweis zu inklusiver Sprache

    Unser Ziel bei HelloBetter ist es, alle Menschen einzubeziehen und allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich in unseren Inhalten wiederzufinden. Darum legen wir großen Wert auf eine inklusive Sprache. Wir nutzen weibliche, männliche und neutrale Formen und Formulierungen. Um eine möglichst bunte Vielfalt abzubilden, versuchen wir außerdem, in unserer Bildsprache eine große Diversität von Menschen zu zeigen.

    Damit Interessierte unsere Artikel möglichst leicht über die Internetsuche finden können, verzichten wir aus technischen Gründen derzeit noch auf die Nutzung von Satzzeichen einer geschlechtersensiblen Sprache – wie z. B. den Genderdoppelpunkt oder das Gendersternchen.

Unsere Artikel werden von Psycho­log­innen, Psycho­thera­peut­innen und Ärztinnen geschrieben und in einem mehrschrittigen Prozess geprüft. Wenn du mehr darüber erfahren willst, was uns beim Schreiben wichtig ist, dann lerne hier unser Autorenteam kennen.

Kostenfreie psychologische Soforthilfe auf Rezept

Einige unserer HelloBetter Therapieprogramme erhältst du jetzt schon kostenfrei auf Rezept. Lasse dir unsere Kurse einfach von deiner Ärztin oder deinem Psychotherapeuten verschreiben.